Die KZ-Befreiungs- und Gedenkfeier St. Valentin 2017…

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Gedenkfeier St. Valentin-Herzograd 12. Mai 2017
    59:41
audio
1 Std. 29 Sek.
Danube Streamwaves Soundmap: The Danube in Linz
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
... fand am 12. Mai 2017 in St. Valentin – Herzograd statt. 

Als RednerInnen waren folgende Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens zu hören:

Der Schauspieler Cornelius Obonya, in den letzten Jahren nicht nur als Jedermann 
bei den Salzburger Festspielen sowie in diversen Spielfilmen zu sehen, sondern 
auch im Kurzfilm „Ausstieg rechts“, einem kurzen, aber prägnanten Lehrstück über 
Alltagsrassismus*, Magistra Brigitte Bailer-Galanda, Sozialwissenschaftlerin und 
Historikerin, Honorarprofessorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien, 
weiters ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österr. Widerstandes 
(DÖW) und stellvertretende Vorsitzende der Historikerkommission der Republik 
Österreich, sowie der Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian und emeritierte 
Univ. Prof. für christliche Sozialwissenschaften an der Katholischen Privatuniver-
sität Linz, Dr. Ferdinand Reisinger, zu hören.

Mitgestaltet wurde die Gedenkfeier durch die Polytechnische Schule St. Valentin, 
musikalisch umrahmt durch den Gesangsverein „Freiheit“.

Witterungsbedingt musste von der Gedenkstätte auf den nahen ASK-Platz ausgewichen 
werden. Nach der Feier fand jedoch noch die Kranzniederlegung an der Gedenkstätte 
am Anna-Strasser-Platz - im Zugangsbereich zum ehemaligen Ni-Werk und KZ-Außen-
lager St. Valentin - statt.

Das Nibelungenwerk (auch: Nibelungenwerke oder Ni-Werk) im niederösterreichischen 
St. Valentin war das größte und modernste Panzer-Montagewerk des Deutschen Reiches.

Mittlerweile sind auf dem ausgedehnten Areal nahe der Bahnhaltestelle Herzograd 
die Firmen Magna Powertrain, Entwicklungsdienstleister für unterschiedlichste 
Fahrzeuge und Antriebe, Steyr Traktoren und der Maschinenbauer Engel Austria 
angesiedelt.

Nach "Blowin in the wind" ist der Stadtrat für Kultur, Integration und regionale 
Angelegenheiten Leopold Feilecker (SPÖ) mit seiner Begrüßungsansprache zu hören.

Blowin in the wind

Feilecker, internationale Gäste (Schluß)

Bella Ciao

Ansprache Cornelius Obonya (ab Minute......): "Wir müssen weitermachen, 
weitergeben...."

SchülerInnen der Polytechnischen Schule St. Valentin: "Das Gemeinsame vor das 
Trennende stellen".  

Musikstück

Ansprache Prof. Brigitte Bailer-Galanda (ab Minute..... "doch Nationalismus und 
Rassismus sind weiterhin nicht besiegt..."

Donna Donna   

Ansprache Univ. Prof. Dr. Ferdinand Reisinger (ab Minute........) "Wo wir das 
Licht der Welt erblicken, suchen wir uns nicht aus"

Zwischenmusik: Frozen Silence: Loneliness(cc)

Die Rede von Ferdinand Reisinger konnte leider aufgrund eines technischen 
Problems bei der Aufnahme nicht vollständig wiedergegeben werden, eine 
Rekonstruktion der fehlenden 5 Minuten war leider nicht mehr möglich.

Weiterführende Literatur zum „Ni-Werk“:

Reisinger Josef, Codename: Spielwarenfabrik. Die Nibelungenwerke Sankt 
Valentin und die deutsche Panzerfertigung (Wien 2010)
http://www.edition-mauthausen.at/verlagsprogramm/codename-spielwarenfabrik

Link zu einer Webseite, die auch die Geschichte des Nibelungenwerks und 
Außenlagers Herzograd beleuchtet:
http://www.geheimprojekte.at/firma_sdp_nibelungenwerk_st-valentin.html
Abschließende Musik: Frozen Silence – Ray of light 
Frozen Silence – Nightingale (beide cc)

*Ausstieg rechts
Ein Film von Rupert Haller und Bernhard Wenger, Mitwirkende David Wurawa, 
Cornelius Obonya, Thomas Maurer u.a. 
Nachzusehen unter https://vimeo.com/114343978


Nächster Termin von Kultur & Bildungskanal Spezial: Am 23. Februar ist ab 17 Uhr 
der Mitschnitt des Vortrages von Radiokollegin und Südwindmitarbeiterin Nora 
Niemetz übers Palmöl zu hören

Schreibe einen Kommentar