Kryptocoins – Falsche Verheißung oder Zahlungsmittel der Zukunft? Folge II mit Hydrominer Michael Marcovici

Podcast
Radio Dispositiv
  • Kryptocoins II
    54:54
audio
57:00 min
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 min
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 min
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 min
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger
audio
56:53 min
Was kann KI...? Stefan Woltran im Studiogespräch
audio
55:41 min
Von Zwischentönen und anderen Klängen - Franz Hautzinger im Studiogespräch
audio
54:38 min
Alles Gute, Magnus Brunner! Erich Möchel im Ferngespräch zwischen den Jahren
audio
56:59 min
Cultura Profonda - Teatro mobile di San Christoforo | Ondřej Macek und Alexander Stipsits über ihr Herzensprojekt
audio
56:15 min
Supermöbel - Klingendes Interieur | Tamara Wilhelm, Chris Janka, Klaus Filip und Christian Krumböck im Studiogespräch
audio
56:47 min
Lord Byron, der erste Anti-Byronist - Richard Schuberth im Studiogespräch

In der kontroversiellen Debatte um Kryptocoins zählt Michael Marcovici zu den klaren Befürwortern. Er sieht sie als höchst zukunftsträchtige Innovation, die (möglicherweise nicht nur) unser ökonomisches Dasein revolutionieren wird. Kein Wunder, schürft er doch selbst als Miner mehrere Arten von Coins. Allerdings würde der Umgang mit Kryptocoins neben guten Nerven eben auch einiges Wissen erfordern. Trotz des enormen Energieverbrauchs hält er das Modell des ‘Proof of Work’ für sinnvoll. Im zweiten Teil des Themenschwerpunktes erklärt er unter anderem, weshalb.

Website Michael Marcovici
Website HydroMiner
Wikipedia Artikel Kryptowährung

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

(CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Komentiraj