UNABHÄNGIGKEITSBESTREBUNGEN IN KATALONIEN

Podcast
O94SPEZIAL
Audio-Player
  • o94_spezial_katalonien_studiodiskussion
    117:05
audio
57:00 Min.
Radiogeschichte On Air, Pt.12: Es funkt im Haus der Geschichte
audio
57:00 Min.
Radiogeschichte On Air, Pt.11: 100 Jahre Radio im Technischen Museum
audio
1 Std. 03:11 Min.
ZARA Rassismus Report 2024: Live-Übertragung
audio
57:00 Min.
Radiogeschichte On Air, Pt.10: Upside down & reclaiming the waves

Der Begriff „Selbstbestimmung“ ist ja sehr positiv besetzt. Man denkt da zunächst an emanzipierte Frauen, Kinder in Alternativschulen, oder Menschen in künstlerischen Berufen.

Wie schaut es jedoch aus, wenn es um nationale bzw. völkische Selbstbestimmung geht? Was ist der Inhalt dieser Selbstbestimmung? Wer bestimmt da was? Und welche Dinge stehen überhaupt nicht zur Disposition?

Wir wollen das am Beispiel der Ereignisse in und um Katalonien einmal ansprechen, und auch die Frage stellen, warum viele Linke diesem Programm der Unabhängigkeit durchaus etwas abgewinnen können, während von den gleichen Leuten woanders „Nationalismus“ streng verurteilt wird.

Schreibe einen Kommentar