UNABHÄNGIGKEITSBESTREBUNGEN IN KATALONIEN

Podcast
O94SPEZIAL
  • o94_spezial_katalonien_studiodiskussion
    117:05
audio
32:20 Min.
Pressekonferenz: Antimuslimischer Rassismus Report 2023
audio
45:30 Min.
Tag der Befreiung - Dan osvoboditve
audio
1 Std. 10 Sek.
ZARA Rassismus Report 2023
audio
27:09 Min.
Weltradiotag 2024 - Orange Walk Town
audio
57:00 Min.
Zwischen Wald und Asphalt
audio
1 Std. 10:08 Min.
Wer verliert in der Klimakrise?
audio
56:17 Min.
QUEERE LITERATUR – Fokus Balkan
audio
1 Std. 10:00 Min.
Klasse haben: über Klassismus im Kulturbetrieb sprechen
audio
1 Std. 58:05 Min.
Live vom Sonic Territories Festival
audio
55:59 Min.
Eigentum, Medien, Öffentlichkeit – Gespräch mit Hendrik Theine, Wirtschaftsuniversität Wien

Der Begriff „Selbstbestimmung“ ist ja sehr positiv besetzt. Man denkt da zunächst an emanzipierte Frauen, Kinder in Alternativschulen, oder Menschen in künstlerischen Berufen.

Wie schaut es jedoch aus, wenn es um nationale bzw. völkische Selbstbestimmung geht? Was ist der Inhalt dieser Selbstbestimmung? Wer bestimmt da was? Und welche Dinge stehen überhaupt nicht zur Disposition?

Wir wollen das am Beispiel der Ereignisse in und um Katalonien einmal ansprechen, und auch die Frage stellen, warum viele Linke diesem Programm der Unabhängigkeit durchaus etwas abgewinnen können, während von den gleichen Leuten woanders „Nationalismus“ streng verurteilt wird.

Schreibe einen Kommentar