KulturTon: UniKonkretMagazin | 05.03.2018

Podcast
KulturTon
  • 2018_03_05_kt_unikonkretmagazin
    27:37
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
  • 100 Jahre Republik Österreich – Studiogast Dirk Rupnow
    Im Rahmen des Gedenk- und Jubiläumsjahres 2018 veranstaltet das Institut für Zeitgeschichte gemeinsam mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck eine Ringvorlesung zum Thema 100 Jahre Republik Österreich. Im Sommersemester 2018 findet der erste Teil mit dem Titel „Am Ende ein Anfang – Vom Habsburgerreich in die Erste Republik“ statt. Zu Gast im Studio ist Dirk Rupnow ist Institutsleiter am Institut für Zeitgeschichte und Mitorganisator der Ringvorlesung.
    Das Gespräch führt Carolin Vonbank

 

  • Theaterverein Innversion
    Der erste Studierenden-Theaterverein Innsbrucks – Innversion wurde von Studierenden der Vergleichenden Literaturwissenschaft ins Leben gerufen. Der Verein entwickelte sich zu einer interdisziplinären Plattform für kreativen Austausch. In enger Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Kunst- und Kulturszene werden laufend Theaterprojekte konzipiert und umgesetzt.
    Im Gespräch mit Obfrau Lisa Michelle Koller und Regisseur Dominik Unterthiner geht’s quer durch das magische Reich von Alice im Wunderland und der griechischen Götterwelt. Alles mit einem Bezug zu Innsbruck, versteht sich.
    Infos: innversion
    Ein Beitrag von Michael Klieber

 

  • Lateinische Wurzeln Europas
    Am Anfang war Zeus, der als Stier die Europa raubte. Später kamen die Römer, das Christentum, Kriege, Frieden, noch mehr Kriege, heute der geeinte Kontinent. Aber Europa, was ist das eigentlich? Ein vereinter Kontinent, Diskussion um Grenzen, Impulse von außen: Alles schon dagewesen, in der Antike sogar. Das wird einem klar, wenn man den Latinisten Martin Korenjak und Isabella Walser-Bürgler zuhört.
    Ein Beitrag von Stefan Hohenwarter und Daniela Pümpel (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)


Moderation: Carolin Vonbank

Die Beiträge können auch einzeln nachgehört werden, bitte Titel anklicken.

Schreibe einen Kommentar