Nicht über unsere Köpfe!

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • kundb_Erich Vistoschnig_nicht uber unsere Kopfe
    29:56
audio
1 Std. 29 Sek.
Danube Streamwaves Soundmap: The Danube in Linz
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“

Im Kultur- und Bildungskanal auf Radio FRO – Zu Gast Erich Visotschnig mit einem neuen Wahlsystem, das die Demokratie retten kann!

Parteienstreit, Politikverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung – ist die Demokratie am Ende? Keineswegs, sagt Erich Visotschnig, sie arbeitet nur mit den falschen Mitteln.

In »Nicht über unsere Köpfe. Wie ein neues Wahlsystem die Demokratie retten kann« zeigt er die Schwächen des Mehrheitsprinzips auf und stellt mit seinem Konzept des Systemischen Konsensierens eine Alternative vor, die es Beteiligten ermöglicht, sich effektiver in Entscheidungsprozesse einzubringen. Dadurch entsteht eine neue demokratische Kultur, in der nicht länger Großkonzerne und kapitalstarke Interessengruppen, sondern Bürger* und Bürger*innen  das Sagen haben.

Dieses Prinzip bewährt sich seit Jahren im privaten, wirtschaftlichen und politischen Bereich. Das Buch stellt gelungene Praxisbeispiele vor und erklärt, wie Systemisches Konsensieren eine erneuerte Demokratie ermöglicht.

Erich Visotschnig ist in Linz zu Gast und hält einen Workshop für das Team von Radio FRO zu Systemischen Konsensieren, damit wir hier hautnah das neue vielversprechende Wahlsystem erproben können und auf Herz und Nieren prüfen. Am ersten Workshoptag sind bereits einige Entscheide durchgeführt worden und zur Zufriedenheit aller abgelaufen.

Im Interview hören sie nun Erich Visotschnig zu den Anfängen von Systemisch Konsensieren, die Funktionsweise und einige Beispiele sprechen. Auch die demokratiepolitische Bedeutung dieses Entscheidungs-Tools und der einzelnen Komponenten wie „die Messung des Widerstands“ für ein friedliches Miteinander werden im Interview deutlich.

Links:
www.sk-prinzip.eu

Einfach selber Online-Konsensieren
Buch „Nicht über unsere Köpfe“

 

Interview und Gestaltung: RosVita Kröll

 

Schreibe einen Kommentar