Der Radiofabrik-Mitschnitt: Gabriele Hackl „(Frauen-)Strafvollzug zwischen Demokratie und Diktatur. Vollzugsalltag in den Zuchthäusern Waldheim 1919-1945“ & Konzert von Maren Rahmann

Podcast
Der Radiofabrik-Mitschnitt
  • 2018_03_08_Der_Radiofabrik_Mitschnitt_Gabriele_Hackl_050318_115_25
    115:25
audio
44:53 min
Gedenkspaziergang zur Geschichte des Holocaust in Salzburg
audio
26:30 min
Veranstaltung zum 80. Holocaust-Gedenktag
audio
59:28 min
Museum Arbeitswelt
audio
1 hrs 17:10 min
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
audio
1 hrs 29:27 min
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge - Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
audio
39:41 min
Foodora, DPD & Co: Der Preis prekärer Arbeit
audio
57:49 min
SPOKEN POETRY #25jahreradiofabrik
audio
54:36 min
Generation Podcast
audio
1 hrs 32:09 min
JBZ-Herbstschule 2023: Klima & Konflikte
audio
59:31 min
Auf roten Spuren durch Salzburg. Arbeiter:innen Widerstand in Maxglan

Diebinnen, Widerstandskämpferinnen und Mörderinnen, „arische“ und jüdische, tschechische und französische, junge und alte Frauen – sie alle waren gefangen hinter den Mauern nationalsozialistischer Vollzugsanstalten. Welche Lebensbedingungen sie dort vorfanden, welche Behandlung sie durch das Wachpersonal erfuhren und wie sich ihre Beziehungen zueinander gestalteten, diese und andere Fragen behandelt Gabriele Hackl in ihrer Forschungsarbeit. Anhand des anschaulichen Beispiels der Zuchthäuser Waldheim in Sachsen, zeigt sie Unterschiede im Frauen- und Männerstrafvollzug auf und betont die Heterogenität der inhaftierten Frauen. Der Vortrag widmet sich dabei Themen wie der Verpflegung, der medizinischen Versorgung oder der Zwangsarbeit Justizgefangener im Zeitraum von 1919 bis 1945. Es wird deutlich, welche konkreten Auswirkungen der geschlechterspezifische und kriminologische Wissenstand – neben den politischen, ökonomischen und rassenideologischen Ideen – auf die Haftbedingungen im Nationalsozialismus hatte und welche Folgen eine Stigmatisierung als „kriminell“ nach sich ziehen konnte.

Im Anschluss an den Vortrag folgt ein Konzert mit Maren Rahmann mit vertonten Texten von WiderstandskämpferInnen und bekannten und unbekannten Frauen*liedern.

Eine Veranstaltung vom 5. März 2018 im ÖH frei:raum, eine Kooperationsveranstaltung STV Doktorat und Fakultätsvertretung der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät,  STV Geschichte, ÖH Uni Salzburg, erinnern.at und flit*z Salzburg.
Mitschnitt: Patrick Bohn

Leave a Comment