Wolkengedichte

Podcast
Gedichte sind gemalte Fensterscheiben
  • Wolkengedichte
    34:33
audio
37:58 Min.
Goethe und sein „West-östlicher Divan“
audio
36:11 Min.
Maria Luise Weissmann
audio
40:57 Min.
Erinnern heißt Bewusstsein und Beweglichkeit
audio
36:03 Min.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen!
audio
33:20 Min.
Alfons Petzold
audio
41:00 Min.
Würde der Frauen! Teil 2
audio
27:27 Min.
Würde der Frauen!
audio
30:53 Min.
Wer hat die schönsten Schäfchen?
audio
33:42 Min.
Fred Endrikat
audio
36:26 Min.
Schneeflöckchen,  Weißröckchen …

 „Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken riechen.“

Das Wetter ist seit jeher ein entscheidender Aspekt der Umwelterfahrung des Menschen. Und Wolken sind die Visitenkarten des Wetters.

Schon in babylonischen, chaldäischen oder altägyptischen Texten wird versucht, ihren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Bei den alten Griechen war es Anaximander, der um 500 vor Christus als Erster die weitsichtige Vermutung äußerte, Blitze könnten durch die Reibung von Wolkenmassen hervorgerufen werden.

Aber neben der meteorologischen Komponente haben Wolken durch ihre schier unerschöpfliche Formenvielfalt und flüchtige Vergänglichkeit unzählige Dichterinnen und Dichter inspiriert.

Und erst die Redewendungen: Da „trübt kein Wölkchen das Glück“, man

„schwebt auf Wolke 7“, aber dann „trüben düstere Wolken den Horizont“ und man „fällt aus allen Wolken“

In „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“ hört ihr also diesmal eine bunte Auswahl an „Wolkengedichten“.

0 Kommentare

  1. Liebe Helga!
    Diese Sendung haben wir übernommen. Gefällt mir sehr gut: wunderbare Auswahl und Gestaltung, herzlichen Dank u. liebe Grüße, Hilde/Radio Freequenns

    Antworten

Schreibe einen Kommentar