Neue Bücher von Susanne Gregor und Milena Michiko Flašar

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 180702 gregor flasar NEU
    59:58
audio
59:58 Min.
Vladimir Vertlib: Die Heimreise
audio
59:50 Min.
Werwolf mal zwei: loop garou & Loup Garou
audio
59:58 Min.
Druckfrische Literatur aus Graz
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und ihr Roman "Samota"
audio
59:58 Min.
Das junge Literaturhaus
audio
59:57 Min.
Heinz Trenczak: Der Umweg ist das Ziel
audio
59:58 Min.
Neues aus der Literaturzeitschrift manuskripte
audio
59:58 Min.
LOST - Ein Portrait der Generation Z
audio
59:58 Min.
Unter einem Zuckerhimmel
audio
59:58 Min.
Lesen, Schreiben, Gehen: Gerhard Melzer

Zur Person: Susanne Gregor, 1981 in der Slowakei geboren, war neun Jahre alt, als sie mit ihren Eltern nach Österreich kam. Sie studierte Germanistik und Publizistik, unterrichtete einige Zeit an der Universität in New Orleans und lebt in Wien. Schon vor der Veröffentlichung ihres ersten Buches erhielt sie zwei Literaturpreise. 2011 erschien bei Droschl der Roman Kein eigener Ort, der es auf die Shortlist des Alpha-Literaturpreises schaffte, 2015 folgte der Roman Territorien und heuer der Erzählband Unter Wasser, ebenfalls bei Droschl.

Milena Michiko Flašar kam 1980 als Tochter einer Japanerin und eines Österreichers in St. Pölten zur Welt. Sie studierte Germanistik und Romanistik und lebt mit ihrer Familie in Wien. Ihr Roman „Ich nannte ihn Krawatte“, 2012 bei Wagenbach erschienen, war ein Bestseller, wurde über 100.000 Mal verkauft, mehrfach ausgezeichnet, in zahlreiche Sprachen übersetzt und stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Ihr jüngster Roman Herr Katō spielt Familie erschien in diesem Frühling bei Wagenbach.

Sendungsinhalt: Die Autorinnen haben im Literaturhaus Graz aus ihren Büchern gelesen, moderiert hat Elisabeth Loibner. Ausschnitte aus dem Abend sind in dieser Sendung zu hören.

Pressestimmen:
Warum das mit den Beziehungen nicht so einfach ist, zeigt Susanne Gregor in ihrem Erzählband.“ Von Alexander Wagner, FM4 12.03.2018 + „In ihrem neuen Erzählband knüpft Susanne Gregor mit verschiedenen Spielarten gescheiterter Beziehungen an ihre beiden ersten Romane ‚Kein eigener Ort‘ und ‚Territorien‘ an.“ Von Beatrice Simonsen, literaturhaus.at, 13. Februar 2018

Milena Michiko Flašar lässt ihre Figuren neue Lebensrollen ausprobieren.“ Von Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 11.04.2018 + „Vom Wunsch, die Welt gegen die Wand zu werfen.“ Von Stefan Gmünder, Der Standard, 09.02.2018

Musik: Antonello FiammaImperfections“, Eigenverlag 2017 (geb. 1991 in Bari, lebt in Mailand, 2014 als “Best Italian Rising Guitar Player” ausgezeichnet)

Schreibe einen Kommentar