Wissenschaft einst und jetzt – von Erfindungen, Entdeckungen und Ideen

Podcast
Leuchtturm
  • Wissenschaft einst und jetzt
    59:23
audio
59:45 perc
lt90-Radioaktivität + Chernobyl
audio
1 óra 00 mp
lt89-Chernobyl 38 Jahre danach
audio
59:30 perc
Wettererscheinungen: Winde, die Teilchen transportieren
audio
59:25 perc
lt87-Klima
audio
59:52 perc
lt86-Wissenschaftskommunikation
audio
59:30 perc
lt83-graviational waves
audio
59:28 perc
lt82
audio
1 óra 02:46 perc
lt81-wellen
audio
1 óra 02:06 perc
lt80-erdueberlastungstag
audio
59:28 perc
Frauen in Wissenschaft und Technik

Welche technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften und Erkenntnisse gab es bereits und was können wir daraus noch lernen?

Wie schaut es jetzt aus, welche Ideen schwirren in der Wissenschaft herum. Dank der neuen Medien wird der Austausch von aktueller Information aus der Wissenschaft einerseits erleichtert, der Überblick aber dadurch erschwert. Und ein tieferes Verständnis für all die vielen Detailgebiete der Wissenschaft ist oft nicht möglich.

Und auch die Geschichte der Wissenschaften hat unendlich viel zu bieten. In vielen Ländern, in vielen Kulturen wurden Erfindungen gemacht, Ideen und Vorstellungen in allen Disziplinen der Wissenschaft gemacht.

Weltbilder, also die Vorstellung von unserer Welt im Universum waren oft von religiösen Vorstellungen geprägt und nicht passende wissenschaftliche Ansätze wurden oft im wahrsten Sinne des Wortes verteufelt, die Vertreterinnen und Vertreter auch im wahrsten Sinne des Wortes mund“tot“ gemacht.

-> haben wir daraus gelernt oder zeigen sich gerade auch heute wieder solche Phänomene?

Da ich dieses Thema gerade in einem Workshop im Rahmen der „International sommerakademy 4 women in engineering“ an der University of Applied Sciences in Wels behandelt habe, werden auch interessante Aussagen junger Wissenschaftlerinnen dazu (allerdings auf Englisch) eingeblendet.

Sendungstermine (Radiofabrik 107.5 und 97.3 Mhz):
Fr. 13.7.2018 16:00-17:00, Mo. 16.7.2018 16:00-17:00 und Mo. 30.7.2018 16:00-17:00

Szólj hozzá!