Das Nationalparkradio – Sendung vom 25.7.2018

Podcast
Das Nationalparkradio
  • Nationalparkradio - Sendung vom 2018.07.25
    59:57
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio - Schneehuhn Monitoring (26.06.2024)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio - Mehr Fische für die Enns (05.06.2024)
audio
1 Std. 07 Sek.
Das Nationalparkradio - Wander- und Konzerttournee von Moritz Gamper am Luchs-Trail (22.05.2024)
audio
59:58 Min.
Das Nationalparkradio - Sehnsucht Weitwandern (01.05.2024)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio - Naturschutzhunde (24.4.2024)
audio
59:06 Min.
Das Nationalparkradio - Luchsmonitoring in der Steiermark (17.04.2024)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio - Der neue Wirt im Stiftskeller in Admont (10.04.2024)
audio
59:40 Min.
Das Nationalparkradio - Prozessschutz mit Reinhard Pekny (27.03.2024)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio - Frauen bei der Bergrettung? (28.02.2024)
audio
59:58 Min.
Das Nationalparkradio - Die Steiermärkischen Landesforste - quo vadis (14.02.2024)

Thema: Naturwaldpioniere
Brotbaum Fichte wurde Jahrzehnte in der Forstwirtschaft gelehrt. Aber es gab auch schon früher andere Ansätze und Querdenker…

Es ist wichtig bestimmte Waldflächen aus der Nutzung zu  nehmen, sich selbst zu überlassen, der Natur zu überlassen und das auf lange Sicht zu studieren, wie sich so ein Wald entwickelt, was in so einem Wald passiert. Das wurde schon vor über 200 Jahren erkannt. Viel später sind Forstleute auf diese Idee gekommen und erst dann die Wissenschaft.

Gäste:
Georg Frank – Bundesforschungszentrum für Wald
Jürgen Thum – Steiermärkischen Landesforste a.D.

Musikredaktion:
Susanne Wölger-Olivier

Moderation:
Andreas Hollinger

Schreibe einen Kommentar