Klaus Dörre – Landnahme: Marx und die Grenzen kapitalistischer Expansion

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Roland Atzmüller: Vorschau Herbst - Marx im 21. Jhdt.
    59:39
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Klaus Dörres Vortrag fand am 25.04.2018 im Linzer Wissensturm statt.

Dieser Vortrag ist Bestandteil einer insgesamt 12-teiligen-Veranstaltungsreihe zu Leben und Werk von Karl Marx – „Karl Marx im 21. Jahrhundert“. Die Reihe wird im Herbst fortgesetzt, wiederum mit fünf Vorträgen im Wissensturm und einem Vortrag in der Johannes Kepler Universität Linz. Mehr dazu am Beginn der Sendung im Überblick von Roland Atzmüller (JKU).

Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena.

Er kam in seinem Vortrag eingangs auf unterschiedliche Lesarten des Begriffs „Landnahme“ zu sprechen, setzte sich mit Marx und seiner Theorie auch anhand anderer kluger Köpfe auseinander, verwies auf die andauernde „Landnahme des Sozialen“ und stellte abschließend die Frage, wie sich die Theorie der Landnahme auf die Digitalisierung anwenden lässt.

VeranstalterInnen der Vortragsreihe: Institut für angewandte Entwicklungspolitik; JKU; Volkshochschule Linz. Kooperationspartner bei Dörres Vortrag: Verband österreichischer gewerkschaftlicher Bildung.

https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=18.11050&kursname=Karl+Marx+im+21+Jahrhundert

Bearbeitung für Kultur und Bildung Spezial: Erich Klinger

Schreibe einen Kommentar