Wo viel Licht ist… Thomas Planinger zu Wohl und Wehe von Wikipedia

Podcast
Radio Dispositiv
  • Wo viel Licht ist... (zensurierte Fassung)
    58:55
audio
57:00 Min.
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 Min.
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger
audio
56:53 Min.
Was kann KI...? Stefan Woltran im Studiogespräch
audio
55:41 Min.
Von Zwischentönen und anderen Klängen - Franz Hautzinger im Studiogespräch
audio
54:38 Min.
Alles Gute, Magnus Brunner! Erich Möchel im Ferngespräch zwischen den Jahren
audio
56:59 Min.
Cultura Profonda - Teatro mobile di San Christoforo | Ondřej Macek und Alexander Stipsits über ihr Herzensprojekt
audio
56:15 Min.
Supermöbel - Klingendes Interieur | Tamara Wilhelm, Chris Janka, Klaus Filip und Christian Krumböck im Studiogespräch
audio
56:47 Min.
Lord Byron, der erste Anti-Byronist - Richard Schuberth im Studiogespräch

Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher.

Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung:

Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Ausgangssituation für unkundige Hörer*innen knapp zu umreißen und dann zügig zur eigentlichen Frage zu kommen. Dabei unterlief mir ein Fehler: Versehentlich habe ich Markus Fiedler unterstellt, er hätte den Wikipedia-Artikel des schweizer Historikers Daniele Ganser editiert. Das war falsch, tatsächlich hatte er lediglich seine kritische Meinung in die zum Artikel gehörige Diskussion gepostet. Fiedlers dringlichem Wunsch entsprechend, ist die inkriminierte Passage in der nun vorliegenden Version geschnitten. Die vorhergehende Fassung ziehe ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück.

Website Wikipedia
Website Wikimedia Österreich
Wikipedia Artikel Microsoft Encarta
Website Enyclopedia Britannica
Website Enyclopedia Britannica
Website Gruppe42 WiWi Konferenz
Youtube Channel Gruppe42 Geschichten aus Wikihausen

Ungekürzte Podcastversion dieser Sendung

(CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar