International Short Film Festival in Linz

Podcast
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
  • Kupf_Oktober
    30:05
audio
29:58 perc
Plakatieren und Bewerben in der Freien Szene
audio
29:57 perc
The future starts now. Antirassismus matters.
audio
40:37 perc
Es geht nahtlos über - Care und Mutterschaft im Theater- und Tanzbereich
audio
1 óra 04:46 perc
„The Money Will Roll Right In“ – Das liebe Geld
audio
29:57 perc
"Die meisten Vereine können sich Fair Pay nicht leisten". Verena Humer im Gespräch mit Pia Wiesauer.
audio
26:04 perc
KUPFiger Jahresrückblick 2023 und Ausblick 2024
audio
30:00 perc
Übernahme IG Kultur: Progressive Provinz. Kulturarbeit im Leerstand. Teil 1.
audio
46:31 perc
Es ist nicht der Job einer Kulturhauptstadt alle glücklich zu machen.
audio
30:00 perc
Übernahme IG Kultur: Generationenwechsel in der Kultur
audio
29:28 perc
AWARE... .WHAT? Awareness! Bewusstsein & Achtsamkeit!

Großartige Arbeiten neuer, aufstrebender Talente und Künstler*innen aus aller Welt im Bereich Kurzfilm. Klemens Pilsl geht. Und die Emanzenkolumne aus der aktuellen Zeitung.

Von 11. bis 14. Oktober 2018 fand im Programmkino Movimento & unten das erste Kurzfilmfestival in Linz statt- International Short Film Festival. Dabei wurden weltweite Filmtrends gezeigt und die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung geboten. Eine hochkarätige Fachjurie prämierte die herausragendsten Filme in verschiedenen Kategorien. Wer steckt dahinter?

  • Martina Kapsammer, Mitglied des Organisationsteams

klärt uns dahingehend auf. Soviel sei verraten: Der gut ein Jahr junge Film- und Kulturverein Closefilm ist ebenso frisches Mitglied bei der KUPF OÖ.

Außerdem gibts ein Abschiedsinterview von Klemens Pilsl, langjähriger Mitarbeiter bei der KUPF, der Ende September seinen Hut genommen hat. Das er dies voll von Zuneigung zur Kulturplattform getan hat hören sie unter anderem in diesem Beitrag.

Zum Abschluss liest FROzine Redakteurin Angelika Miesenberger liest die Emanzenkolumne der aktuellen KUPF Zeitung, verfasst von Jelena Gučanin.

Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker

Szólj hozzá!