Wo war 1968 – in Linz?

Podcast
FROzine
  • FROzine_11122018_Wo-war-1968
    50:00
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 hrs 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Wo war 1968? – Orte und Verortungen des Aufbegehrens. Heute im FROzine ist eine Zusammenfassung der Diskussion im LENTOS Kunstmuseum zu hören.

Im LENTOS Kunstmuseum Linz sowie im NORDICO Stadtmuseum und der Landesgalerie Linz des OÖ. Landesmuseums ist bis Mitte Jänner 2019 eine gemeinsame Ausstellung zu sehen, die das Jahrzehnt der Ausbrüche, Aufbrüche und Umbrüche in der Stahlstadt Linz ins Blickfeld rückt. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen und bis heute oft unbekannten Figuren und Momente der Lokalgeschichte rund um das Jahr 1968, die im Rahmen von insgesamt drei Podiumsgesprächen noch weitere Beachtung finden.

Der zweite Abend widmete sich dem Thema: Wo war 1968? – Orte und Verortungen des Aufbegehrens

Es diskutierten unter der Moderation von Martin Wassermair:

  • Waltraud Cooper (Künstlerin)
  • Ernst Strohmeyer (ehem. Sozialarbeiter, Gründungsobmann HOSI Linz)
  • Bernd Richard (ehem. Aktivist, Kulturschaffender)

 

Gestaltung der FROzine-Sendung: Michael Diesenreither

Leave a Comment