Politische Beteiligung als Wohlstandsindikator?

Podcast
FROzine
  • FROzine_19_12_2018_52m59s
    53:00
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Im FROzine gibt es heute Ausschnitte aus der Podiumsdiskussion „Politische Beteiligung als Wohlstandsindikator? Demokratie und soziale Rechte“ unter der Leitung von Martin Wassermair zu hören. Diese fand anlässlich des hundertsten Jahrestags der Gründung der Ersten Republik Österreich am 15. November 2018, an der Katholischen Privat-Universität Linz statt.

Anlässlich des hundertsten Jahrestags der Gründung der Ersten Republik Österreich thematisierte der Dies Academicus am Donnerstag, 15. November 2018, an der Katholischen Privat-Universität Linz unter dem Titel „Handlungsräume in der (Post-)Demokratie“ politische Konzepte wie Demokratie und Republik, Nation und Staat.

Martin Wassermair moderierte bei dieser Tagung die Podiumsdiskussion zum Thema Politische Beteiligung als Wohlstandsindikator? Demokratie und soziale Rechte mit

  • Bernhard Laux, Professor für Theologische Sozialethik, Theologische Anthropologie und Wertorientierung an der Universität Regensburg
  • Robert Misik, Journalist, Sachbuchautor und Kurator der Vortragsreihe „Genial dagegen“ des Bruno-Kreisky-Forums in Wien
  • Luzenir Caixeta, Philosophin und Theologin, Mitarbeiterin des Autonomen Zentrums maiz in Linz
  • Margit Appel, Politologin und Erwachsenenbildnerin an der ksoe, Katholische Sozialakademie Österreich

 

Schreibe einen Kommentar