Frauen ≠ Objekte! Die Einzelbeiträge [c/o HLW Sozialmanagement]

Podcast
Junge Stimmen
  • hlw_rap
    07:20
  • hlw_schoenheitsops
    08:53
  • hlw_serien_und_filme
    03:25
  • hlw_sexistische_werbung
    06:32
  • hlw_superheldinnen
    08:52
audio
25:21 perc
Hörspiele FRESH
audio
28:37 perc
Schulsysteme im internationalen Vergleich
audio
55:53 perc
Hörspiele fresh, Livesendung
audio
53:30 perc
Sound Desires
audio
22:56 perc
Das Popella Musikfestival [Schulradiotag 2023]
audio
25:46 perc
Jägergrund Radiokids - Kinderrechte on Air
audio
29:40 perc
Dessine-moi un mouton !
audio
29:31 perc
High(l)mittel
audio
28:59 perc
Krimi on Air_short_version
audio
56:33 perc
Krimi on Air

Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4B der HLW Sozialmanagement, haben uns dazu entschlossen am 13.12.2018 eine Radiosendung bei „Radio Helsinki” zu gestalten.

Die Einzelbeiträge zum Gesamtbeitrag: https://cba.media/392200

  • Sexismus im Rap
  • Schönheitsoperationen
  • Serien und Filme
  • Sexistische Werbung
  • Superheldinnen

Nachdem wir in der Schule die Dokumentation „Miss Representation” angesehen haben, in der es um die Objektifizierung von Frauen in den Medien geht, haben wir uns dazu entschlossen, unseren Radiobeitrag diesem Thema zu widmen. Wir haben uns dazu in fünf Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils auf einen bestimmten Aspekt der Objektifizierung und Sexualisierung von Frauen spezialisiert haben.

Die Gruppen haben sich im Rahmen des Unterrichts gut auf die Radiosendung vorbereitet. Die Themengebiete der einzelnen Beiträge sind: Schönheitsideale in Filmen und Serien, Sexistische Werbung, Schönheitsoperationen, Sexualisierung von Superheldinnen in Film und Serien, Analyse von sexistischem Rap Text.

Die Gruppen haben diese Themen gewählt, weil sie einerseits persönliches Interesse daran haben und andererseits derzeit aktuell sind. Die einzelnen Gruppen haben auf der Straße Menschen zu ihren Themen befragt. Viele Passanten waren aufgrund des Mikrofones abgeschreckt und wollten nicht auf die Fragen eingehen. Trotzdem ist es ihnen gelungen einige Antworten zu kommen.

Das Aufnehmen war zwar am Anfang etwas ungewohnt, aber es war im Großen und Ganze eine einzigartige Erfahrung fürs Leben. Die SchülerInnnen waren zuerst sehr aufgeregt, aber hatten dann sehr viel Spaß beim Reden.

Die beteiligten SchülerInnen: Flo, Maxi, Michaela, Anna-Lena, Bianka, Laura, Jasmin, Melanie, Nina, Miriam S., Miriam G., Elena, Celina, Marion, Anja, Sophia, Christina, Natalie, Bernadette, Daniela, Carina, Magdalena, Claudia, Barbara, Antonia.

Begleitet von ihrem Lehrer Klaus Schinnerl.

Produktion bei Radio Helsinki: Claudia Holzer und Walther Moser.

https://www.diesozialschule.at/

Képek

PC130040_02
300 x 249px

Szólj hozzá!