Rückbau von Institutionen?

Podcast
FROzine
  • FROzine30012019
    50:12
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Stimmen anlässlich der Klimakonferenz COP28
audio
50:00 Min.
Was machen Hebammen?
audio
59:50 Min.
Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz
audio
59:50 Min.
Wie stoppt man Männergewalt?
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz

Abbau von Expertise

Ein Interview mit Dr. Martin Donat von der Umweltanwaltschaft zur geplanten Naturschutz-Novelle, die im Frühjahr Landtag behandelt werden wird. Zudem im FROzine zu hören ist Landtagsabgeordnete Mag. Maria Buchmayr von den Grünen zur Aarhus-Konvention, die den BürgerInnen zwar mehr Mitbestimmung sichern soll, aber in der von Hauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner von der Abteilung Naturschutz geplanten Umsetzung, letztlich verhindert würde. Wir fragen nach, was es mit den Vorwürfen von „Golden Plating“ (FPÖ) und dem Veto der OÖ Umweltanwaltschaft „Titel ohne Name“ auf sich hat.

 

Die Natur vor 300 Jahren, gezeichnet

Maria Sybilla Merian war gleichermaßen Wissenschaftlerin und Künstlerin. Sie studierte und zeichnete Insekten, Blumen, Früchte und Reptilien. Die entstandenen Werke waren nicht nur bei Sammlern in ganz Europa, sondern auch bei Naturwissenschaftlern hoch angesehen. Am 13. Januar hatte sie ihren 300. Todestag. Über diese faszinierende Frau sprach Radio Corax in Halle mit Barbara Beuys, sie ist freie Autorin und hat sich für eine Buchveröffentlichung eingehend mit Maria Sibylla Merian auseinandergesetzt.

 

Vogel der Woche

Am Ende der Sendung wird dann es kalt-exotisch. Schon mal von der Elfenbeinmöve gehört? Die ist nämlich eine echte arktische Spezialistin…ein Beitrag von Radio Corax. Eine Sendereihe, die sich schon lange den gefiederten Geschöpfen verschrieben hat.

Schreibe einen Kommentar