trotz allem vom 2010 11 19

Podcast
trotz allem
  • 2010-11-19_20-00-00
    56:54
audio
56:54 min.
Februar 34 Gedenkveranstaltung im Kaisermühlen Werkl
audio
57:00 min.
Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
01:50 min.
Lobauwanderung f mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle d Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
57:00 min.
Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich - Buchpräsentation
audio
06:47 min.
Ungesicherter Donaustädter Bahnübergang forderte ein weiteres Menschenleben. Reden von der Gedenk-Raddemo am 12.1.
audio
57:01 min.
Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser! Stopp Lobau-Autobahn! Kundgebung 7.1.2025 vor Bvwg in Wien
audio
56:58 min.
Widerstand einst und Jetzt von Hainburg bis Lobaubleibt
audio
57:01 min.
40 Jahre Hainburg Besetzung - Pressekonferenz
audio
22:42 min.
Demo gegen Rechten Aufmarsch am 30.Nov 2024 - Resume der Veranstalterin (3 min) und Reden (22 min)
audio
57:00 min.
Wie in Zeiten von Black Friday-Rabattschlachten nachhaltige Kaufentscheidungen treffen?

am beginn der sendung berichtet fr. dr. promussas von lobby4kidds ueber die unhaltbare situation von behinderten kindern in wien. im anschluss hoert ihr einen bericht ueber die demonstration vor dem sozialministerium. dort haben am 2010 11 18 zwischen 150 und 200 menschen mit behinderungen gegen die unsozialen sparmassnahmen des ministers hundsdorfer demonstriert  (  . den abschluss der sendung bildete ein gespraech ueber den film “wilde minze” mit lisa rettl und jenny gand.

auszuege aus dem pressetext:

Lisa Rettl, die sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit vielfach mit dem Thema der Kärntner Erinnerungskultur auseinandergesetzt hat, blieb ihrem Thema auch in diesem Projekt treu:
„‚Wilde Minze’ ist keineswegs ein klassischer Dokumentarfilm über die Vergangenheit, in dem eine bisher wenig bekannte Villacher Widerstandsgruppe thematisiert wird. Der Fokus liegt vielmehr ganz stark auf der Gegenwart und der Frage, wie man als Individuum mit traumatischen Gewalterfahrungen umgeht und wie diese Erfahrungen den Alltag und den Lebensweg eines Menschen prägen. Nicht zuletzt zeigt sich, wie langlebig die Folgen des NS-Terrors sind,“ so Rettl. Mit sensiblen Kameraeinstellungen und viel Gespür nähert sich der Film einer schwierigen Thematik, wobei die Erzählungen der hinreißenden, 80-jährigen Protagonistin Helga Emperger gleichzeitig als leidenschaftliches Plädoyer gegen Faschismus, Rassismus und rechtsextreme Politik gelesen werden können. „Helga Emperger hat nun nach vielen Jahren des Sich-Verschließens über ihre Erfahrungen im Nationalsozialismus sprechen können. Und in Form dieses filmischen Dokuments ermöglicht sie es, andere Menschen daran teilhaben zu lassen, Empathie zu empfinden. Das ist ein großer Schritt. Erinnerung ist das
zentrale Thema unseres Filmes. Und so war es auch wichtig, dass der Film einem zyklischen Erzählen folgt: Der Wechsel der Jahreszeiten, eine Reise in die Vergangenheit, während die Gegenwart voranschreitet, ein fortwährendes Erinnern und Erzählen“, beschreibt Regisseurin Gand ihre Herangehensweise zu „Wilde Minze“, mit der sie nach ihrem Wirken als Regieassistenz am Wiener Burgtheater auch ein beachtliches Debut als Filmemacherin vorlegt.

ein bericht von herby loitsch.

Lascia un commento