Wer rettet die Lobau? Der langsame Tod eines Nationalparks

Podcast
Flaneur und Distel
Audio-Player
  • Wer rettet die Lobau? Der langsame Tod eines Nationalparks
    62:20
audio
1 Std. 07 Sek.
Die Welten des Willy Puchner
audio
1 Std. 01:28 Min.
Irisches Skizzenbuch
audio
1 Std. 02:29 Min.
Naturtöne
audio
1 Std. 01:31 Min.
Mit Hund und Pferden durch die Wildnis: Interview mit Sonja Endlweber von den Abenteuerreitern

Die Lobau trocknet aus. Wo bleibt das Wasser? Der Anblick blühender Seerosen ist für viele Menschen ein schönes Naturerlebnis. In der Lobau sind Seerosen ein alarmierendes Zeichen für das langsame Sterben einer Wasserlandschaft. Der Au geht das Wasser aus. Wir befragen den Wildtier-Fotograf und Anrainer Kurt Kracher, den Lokalhistoriker Robert Eichert, Jutta Matysek  von der BürgerInitiative „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“  sowie Univ. Prof. Dr. Thomas Hein vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement ( Universität für Bodenkultur Wien) über die Hintergründe und über mögliche Rettungsmaßnahmen. Der historische und aktuelle Zustand der Lobau wird im Blog dokumentiert: Lobaumuseum

 

Schreibe einen Kommentar