Alternativer Nachrichtendienst 081 – 7. Juni 2019 – Wir für den ORF, gehört gesehen, Algerien ohne Grenzen, Al-Quds-Tag, Hurentag, Polizeigewalt und ausgehobener Weinheber

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20190607-Gesamtsendung
    29:48
  • 01-ANDI-20190607-Wir-fuer-den-ORF_Lukas_Kuttnig
    04:19
  • 02-ANDI-20190607-GehoertGesehen-EmanuelSalvarani
    06:07
  • 03-ANDI-20190607-Algerien_ohne_Grenzen__Wiener_AlgerierInnen-protestieren-INOU
    06:56
  • 04-ANDI-20190607-Al-Quds-Tag--lange-Version-GerhardKettler
    09:38
  • 05-ANDI-20190607-Hurentag--Rechte-und-Respekt-fuer-Sexarbeiter_innen--lange-Version-GerhardKettler
    04:26
  • 06-ANDI-20190607-Donnerstag-gegen-Polizeigewalt--lange-Version-GerhardKettler
    04:51
  • 07-ANDI-20190607-Weinheber-ausgehoben-GerhardKettler
    02:24
audio
30:00 Min.
Streik der Fahrradboten von Lieferdiensten
audio
30:01 Min.
Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
audio
30:00 Min.
Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus
audio
28:28 Min.
Solidaritätsaktion von Amnesty International für Badr Mohammed
audio
30:00 Min.
Radio Transfer – Communities in Dialogue
audio
29:51 Min.
IDAHOBIT in Wien
audio
28:13 Min.
My Voice my Choice
audio
30:00 Min.
Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
Earth Overshoot Day Österreich
  • Wir für den ORF
    Am 5. Juni wurde im Semperdepot die Kampagne „Wir für den ORF“ vorgestellt. Lukas Kuttnig war für uns dort.
  • Gehört gesehen
    Ein Radiofilm porträtiert den Radiosender Ö1, Emanuel Salvarani hat ihn angesehen, und darüber mit den Regisseuren Jakob Brossmann und David Paede gesprochen.
  • Algerien ohne Grenzen – Wiener Algerier*innen protestieren
    In Algerien protestieren jeden Freitag Millionen Menschen und haben damit ein Ende der Regierungszeit des Präsidenten Abd al-Aziz Bouteflika. Simon Inou sprach mit Sihame Aziz, Mitbegründerin des „Kollektivs der AlgerierInnen in Österreich“ über die in Aufbau befindliche internationale Bewegung „Algerie Sans Frontières“.
  • Al-Quds-Tag und Antisemitismus
    Am 1. Juni folgten auch in Wien wieder rund 150 Menschen dem Aufruf von Ayatollah Khomeini aus dem Jahr 1979, den „Al Quds“-Tag zu begehen und die „Befreiung“ Jerusalems von der „zionistischen Besatzung“ zu fordern. Etwas mehr bekundeten unweit daneben, Jerusalem sei so frei wie seit tausenden Jahren noch nie und demonstrierten vielmehr gegen Antisemitismus. Gerhard Kettler hörte sich beide Kundgebungen an. Wer den Beitrag etwas weniger gekürzt als in der Sendung hören möchte, kann dies durch Anklicken des einzelnen Beitrags 01-Al-quds in der CBA erreichen.
  • Rechte und Respekt für Sexarbeiter*innen
    Der 2. Juni ist internationaler Hurentag. In Wien wurde er heuer ausnahmsweise erst am 4. Juni begangen, mit der jährlichen Kundgebung für Respekt und Rechte für Sexarbeiter*innen am Urban-Loritz-Platz. Gerhard Kettler war dort. (Auch da gibt es eine kürzere Version in der Sendung und ein längere als einzelnen Beitrag.)
  • Donnerstag gegen Polizeigewalt
    Nach dem gewalttätigen Vorgehen gegen Klimaaktivist*innen bei einer Blockade von Ende Geländewagen am 31. Mai demonstrieren am 6. Juni mehr als 2000 Menschen in Wien gegen Polizeigewalt. Gerhard berichtet (schon wieder etwas kürzer in der Sendung und ein bisserl ausführlicher im Einzelbeitrag).
  • Weinheber ausgehoben
    Das Denkmal für den Nazi-Dichter Weinheber am Schillerplatz in Wien wurde ein umgestaltet. Das Fundament wurde (wie schon weniger offiziell 2013) freigelegt. Gerhard Kettler war bei der Präsentation dabei.

Schreibe einen Kommentar