#223 Amateurfunk in der Bildungspolitik

Podcast
Radio DARC
  • DARC-Radio-26052019-stereo
    59:24
audio
59:21 Min.
#459 Raumwellen, Nutzung wurde am 28.11.1923 "erfunden"
audio
59:20 Min.
#458 Das Deutsche Museum in München - größtes Technisches Museum der Welt
audio
59:21 Min.
#457 Piratensender
audio
59:21 Min.
#456 Rundfunk, Radio und Macht
audio
59:24 Min.
#455 Sondersendung 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
audio
59:21 Min.
#454 Deutschlands erste regelmäßige Radiosendungen ab 29.10.1923
audio
59:23 Min.
#453 Tag mit der Maus, Türen auf in Deutschland
audio
59:23 Min.
#452 Rundfunk wird 100 Jahre
audio
59:21 Min.
#451 Das Weltraumwetter
audio
59:21 Min.
#450 Geheimnisvolle Weltraum-Phänomene, Hintergrundstrahlung und mehr

In der schulischen Ausbildung werden die Fächer Naturwissenschaft und Technik zunehmend sträflich behandelt. In den Lehrplänen finden sie nach Ansicht vieler nicht mehr ausreichend Platz.

Gerade der so oft totgesagte Amateurfunk kann helfen, diese Lücke zu schließen. Er bietet Jugendlichen die Beschäftigung mit Technik, Raum zum Experimentieren und zum Kennenlernen von physikalischen Zusammenhängen.

Welche Rolle der Amateurfunk in der Bildungspolitik spielen könnte, darüber hat sich unser Mitarbeiter Ulrich Fenner DL2EP aus Hamburg mit einem ehemaligen Lehrer mit 41 Jahren Unterrichts-Erfahrung unterhalten.

Schreibe einen Kommentar