Migrationsforschung als Kritik? 02 – Plenarvortrag von María do Mar Castro Varela

Podcast
Migrationsforschung als Kritik?
  • 02_maria_do_mar_castro_varela_plenarvortrag_und_diskussion_1
    33:50
audio
26:48 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 12 - Abschluss-Statements
audio
1 Std. 24:37 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 11 – Panel C2
audio
45:45 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 10 – Panel C1
audio
44:08 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 09 – Plenarvortrag von Erol Yildiz
audio
04:52 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 08 – Lesung 'NEUE ÖSTERREICHISCHE LYRIK – und kein Wort Deutsch'
audio
36:27 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 07 – Panel B2
audio
43:57 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 06 – Panel B1
audio
29:21 Min.
Migrationsforschung als Kritik? 05 – Plenarvortrag von Inci Dirim
audio
43:25 Min.
Migrationsforschung als Kritik? 04 – Panel A2
audio
36:01 Min.
Migrationsforschung als Kritik? Teil 03 – Panel A1

Tagung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ‚Migrationsforschung als Kritik? Ansprüche, Praxen, Reflexionen‘ am 9. und 10.12.2010 im Congress Innsbruck.

Audio-Dokumentation: Freies Radio Innsbruck – FREIRAD 105.9.

Was heißt Kritik (in der kritischen Migrationsforschung)?

Teil 02 – Plenarvortrag; María do Mar Castro Varela: Was heißt Kritik in der kritischen Migrationsforschung?

Moderation: Paul Mecheril

—————–

Die Tagung ‚Migrationsforschung als Kritik? Ansprüche, Praxen, Reflexionen‘ fragt nach Möglichkeiten und Grenzen kritischer Migrationsforschung, nach Methoden und Methodologie, nach dem Verhältnis von Migrationsforschung und Politik sowie nach dem politischen und epistemischen Anspruch kritischer Migrationsforschung. Die Tagung thematisiert die unterschiedlichen Spannungsfelder, in denen sich Migrationsforschung bewegt. Welches Verhältnis hat Migrationsforschung zum Ansatz und der Idee von Kritik? Welche Ansprüche, Praxen und Reflexionen sind bei einer sich kritisch verstehenden Migrationsforschung sinnvoll, üblich und angemessen?

Die durch Plenarvorträge sukzessiv eröffneten Diskussionen zu den Themenfeldern werden anschließend jeweils durch Sessions mit thematischen Kurzstatements von TeilnehmerInnen bereichert, fokussiert und ergänzt.

Schreibe einen Kommentar