Über Pflege-Ausbildungen – in Theorie und Praxis

Podcast
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
  • Pflege-Ausbildungen_Podium 2
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Pflegestreik! Ohne uns geht gar nix!
audio
1 Std. 00 Sek.
Wenn etwas schief geht: Patient:innen- und Pflegeombudsschaft Steiermark
audio
1 Std. 00 Sek.
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Pflege spricht und sie ist sauer!
audio
1 Std. 00 Sek.
Pflegestützpunkt Special: Ein Zeitpolster für Graz!
audio
59:59 Min.
GePFLEGT und geCAREt. Unterschiedliche Perspektiven auf Pflegearbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Zukunfts-Denkwerkstatt #2: Über gesunde Führung in der Pflege
audio
1 Std. 00 Sek.
Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie
audio
1 Std. 00 Sek.
Alter(n) und Pflege gemeinsam NEU denken
audio
1 Std. 00 Sek.
Warnstreik am Uniklinikum Linz und erfolgreicher Streik in Nordrhein-Westfalen

Unter diesem Titel stand die Podiumsdiskussion am 14. Juni 2019 in den Räumen des ÖGKV Landesverband Steiermark im UKH.

In den letzten Jahren hat sich im Ausbildungswesen der Gesundheitsberufe viel getan. Novellierungen des GuKG brachten nicht nur zahlreiche Änderungen im Kompetenzbereich der Pflegeberufe, sondern führten auch zu neuen Berufsbezeichnungen. Mit der Akademisierung der Pflegeberufe wurde ein völlig neues Ausbildungssystem geschaffen, der Überblick fällt nicht gerade leicht. Welche Themen in den Pflegeausbildungen bringen Diskussionen mit sich und welche Institutionen sind in diese eingebunden? Was sind die Herausforderungen für die Pflegeberufe in den nächsten Jahren, am Beispiel des viel diskutierten Themas „Pflegelehre“? Nicht zuletzt blicken wir auf die Praxis: Wie klappt der Wissenstransfer zwischen Ausbildung und Praxis? Nicht nur die Bevölkerung altert, auch ein hoher Anteil von Pflegenden kommt in ein fortgeschrittenes Alter. Wer entscheidet sich in Zukunft für einen Pflegeberuf und vor allem: für welchen?

Darüber diskutierten:
Mag. Alexander Gratzer, AK Steiermark; Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung
Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc, KAGES, Teamleitung Pflege/Bildung
Eva Mircic, BSc MSc, FH Joanneum, Studiengangsleiterin Institut Gesundheits- und Krankenpflege
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, Land Steiermark; A8, Referat Gesundheitsberufe
Mag. Marianne Raiger, DGKP, Landesvorsitzende des ÖGKV, Direktorin der Akademie der Gesundheitsberufe

Moderation: Mag. Karin Ondas, Radio Helsinki

Graphic Recording: DI (FH) Gudrun Jöller, Radio Helsinki

Die aufgezeichnete Diskussion wurde auf eine Stunde Sendezeit bearbeitet.

Schreibe einen Kommentar