Workshops zur Integration und Radikalisierungsprävention

Podcast
Offenes Fenster
  • Offenes FEnster Lajla WIR Majnat Kurbanova
    22:58
audio
54:50 Min.
Live vom Grätzl for Future Straßenfest in der Koppstraße
audio
56:59 Min.
Post Covid Society: Kapitel I
audio
29:57 Min.
Kunst auf kleiner Bühne: „Salon Klaus" - Kabarett von und mit Dan Knopper
audio
23:46 Min.
Unterwegs in Ottakring - ein Radioprojekt aus den SOHO Studios
audio
16:00 Min.
Parabeln hören, Parabeln fühlen – Ein akustisches Experiment
audio
24:56 Min.
Ein Podpourri aus dem Waldviertel
audio
1 Std. 47:00 Min.
Perspektiven im Fokus – Eine Podcast-Reihe von Studierenden in Halle (Saale)
audio
57:00 Min.
Basis_Bildung_Macondo: Wie lernen Menschen Sprachen?
audio
57:18 Min.
Stimmen des Widerstands: alltagspraxen von FLINTA*s gegen patriarchale Gewalt: Folge 3
audio
57:00 Min.
Stimmen des Widerstands: alltagspraxen von FLINTA*s gegen patriarchale Gewalt: Folge 2

Das Projekt WIR stellt tschetschenische Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Im Radiobeitrag erzählen Oana Timofte, Projektleiterin bei IOM und Maynat Kurbanova, Journalistin und Trainerin bei WIR, mehr über das aktuelle Projekt, die Ziele und was geplant ist.

Kontakt via: itimofte@iom.int oder bhofer@iom.int

Mehr Infos zum Projekt gibt es auf Instagram (https://www.instagram.com/wir_projekt/), Facebook (https://www.facebook.com/wir.projekt.7) und Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=t1McUgj4XRg&feature=youtu.be) und Mansur (https://www.youtube.com/watch?v=Pmecb1NYJv0&feature=youtu.be). Die Talkshow der Linzer Gruppe gibt es ebenso online (https://dorftv.at/video/31135).

Das Projekt WIR wird durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres ko-finanziert.

Schreibe einen Kommentar