Alternativer Nachrichtendienst 088 – 13. September 2019: Stenzel unter andere Rechtsextreme ziehen mit Fackeln durch Wien, was unsere Demokratie braucht, wie’s Österreich geht, Freispruch für Zirngast und die Rückkehr der Donnerstagsdemos

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20190913-Gesamtsendung
    27:24
  • 01-ANDI-20190913-rechtsextremer-fackelzug-mit-stenzel-GerhardKettler
    07:16
  • 02-ANDI-20190913-Solidaritaetspakt-INOU
    07:20
  • 03-ANDI-20190913-Zirngast-PK-FelixSchneiderSturm
    08:04
  • 04-ANDI-20190913-wie-gehts-oe-ChristinaPichler
    01:43
  • 05-ANDI-20190913-WiederDo-GerhardKettler
    01:25
audio
30:00 min
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311
  • FPÖ-Stadträtin Ursula Stenzel bei rechtsextremem Fackelzug in Wien
    Hunderte Antifaschist*innen verhinderten am 7. September, dass Rechtsextreme einen von ihnen angekündigten Fackelzug vom Kahlenberg zum Leopoldsberg durchführen konnten. Den Antifaschist*innen gelang es, alle wichtigen Zufahrtsrouten auf den Kahlenberg, sowohl von Grinzing als auch von Klosterneuburg, zu blockieren.
    Nachdem die Rechtsextremen nicht auf den Kahlenberg fahren konnten, verlegten sie ihren Fackelzug in die Wiener Innenstadt.
    Unter ihnen: die nicht amtsführende Stadträtin der FPÖ Ursula Stenzel.
    Ein Beitrag von Gerhard Kettler mit einem Interview mit Stefan von der Radikalen Linken sowie Ausschnitten aus der Abschlusskundgebung des rechtsextremen Fackelzugs.
    (Die komplette Rede von Ursula Stenzel ist >hier< dokumentiert.)
  • Solidaritätspakt: Was unsere Demokratie jetzt braucht.
    „Damit Österreich lebendig bleibt – was unsere Demokratie jetzt braucht“, das ist der Titel eines sechzig seitigen Dokuments, das letzten Dienstag früh bei einer Pressekonferenz der NGO-Plattform „Solidaritätspakt“ im Volksgarten Pavillon vorgestellt wurde. Simon Inou war dabei.
    (Eine Aufzeichnung der kompletten Pressekonferenz ist >hier< zu hören.)
  • Max Zirngast freigesprochen
    Am 11. September wurde in Ankara der Journalist Max Zirngast vom Vorwurf der Nähe zu Terrororganisationen freigesprochen. Zwei Tage davor berichteten Anwalt und Unterstützer*innen in Wien vom Verfahren, den Vorwürfen und dem Umgang der Türkei mit kritischen Journalist*innen. Felix Schneider-Sturm fasst zusammen.
  • Wie geht’s Österreich?
    Wie es Österreich eigentlich geht, versucht die Statistik Austria in ihrer Studie „Wie geht‘s Österreich?“ anhand von Zahlen zu analysieren. Christina Pichler hat sich die Diagnose angesehen.
  • Wieder Donnerstag
    Am 12. September war wieder Donnerstag. Die Donnerstagsdemo kehrte noch einmal vor der Neuwahl des Nationalrats zurück, und das gleich dreifach. Vom Praterstern begaben sich rund 250 bis 300 Menschen unter dem Titel RollDo auf Fahrrädern, Rollern und was sonst noch rollen konnte zum Ballhausplatz, vom Keplerplatz demonstrierten rund 450 bis 500 Leute als RufDo zu Fuß zum Ballhausplatz, und über 1000 Personen tanzten mit RaveDo vom Yppenplatz zum Ballhausplatz. Gerhard Kettler rollte mit.

Plaats een reactie