Alternativer Nachrichtendienst 089 – 20. September 2019: Week for Future, Klimavolksbegehren, Teddybären für kindergerechte Radfahrinfrastrutur

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20190920-Gesamtsendung
    21:50
  • 01-ANDI-20190920-WeekForFuture-RadioWiderhall
    04:52
  • 02-ANDI-201900920-klimavolksbegehren-JuttaMatysek
    04:34
  • 03-ANDI-20190920-radlobby-teddybaeren-GerhardKettler
    09:49
audio
30:00 min.
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min.
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min.
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min.
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min.
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min.
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min.
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min.
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311
  • Week for Future
    Mit dezentralen Aktionen und Kundgebungen in allen Bezirken startete Fridays for Future heute am 20. September in die Week for Future, die am Freitag, dem 27. September, mit dem Earth-Strike-Sternmarsch ihren Höhepunkt erreichen wird. WIr hören, was Lea, Simon und Maria von Fridays for Future darüber vorige Woche in Radio Widerhall, hier auf Radio Orange, zu sagen hatten.
  • Klimavolksbegehren
    Seit Ende August können Unterstützungserklärungen für das Klimavolksbegehren abgegeben werden. Jutta Matysek von den Sendereihen Open Up und Trotz allem sprach darüber mit Katharina Rogenhofer, der Sprecherin des Klimavolksbegehrens.
  • Teddybären für kindergerechte Radfahrinfrastruktur
    Mit Teddybären und vielen anderen Stofftieren auf der Markierung des Radfahrstreifens auf der Währinger Straße machte die Radlobby Wien am 18. September das Radfahren dort für kurze Zeit ein bisserl sicherer. Gefordert wurde damit eine kindergerechte Radinfrastruktur. Wir sprachen mit Ines Ingerle von der Radlobby Wien und Saya Ahmad, der Bezirksvorsteherin des 9. Bezirks.
    Und weil es mangelhafte Radfahrinfrastrukur nicht nur im 9. Bezirk gibt: Über den neuen Radfahren-gegen-die-Einbahn-Streifen auf einem Teilstück der Margaretenstraße sprachen wir dann auch noch mit Ines Ingerle und Roland Romano von der Radlobby Wien.

Vložiť komentár