Kalt-Warme Beziehungsgeschichten

Podcast
FROzine
  • frozine_04022011
    52:36
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

FROzine, am 04.02.2011, 18-19 Uhr.
In der heutigen Ausgabe stellen wir das Theaterstück „Winter“ von Jon Fosse vor und bringen einen kurzen Beitrag zu „Stuttgart 21 – BürgerInnenprotest gegen Machbarkeitswahn“ mit Michael Maerks, eine Veranstaltung der KPÖ-Linz und Verein LIBIB.

Kalt-Warme Beziehungsgeschichten

Posthof Linz präsentiert „Winter“ von Jon Fosse, ein Herzstück beim diesjährigen Heimspiel Festival

Ein Mann, eine Frau, vier Szenen zwischen Strasse und Hotelzimmer: Der Mann – verheiratet und Vater von zwei Kindern – hat einen Termin in der Stadt. Er setzt sich kurz auf eine Bank. Eine Frau kommt auf ihn zu. Sie beginnt mit ihm zu sprechen. Sie gehört nirgendwohin, ist ein Teil der Straße. Buchstäblich wirft sie sich ihm an den Hals.

Der Norweger JON FOSSE ist einer der bedeutendsten und meistgespielten europäischen Theaterautoren der Gegenwart. „Winter“ ist eine gnadenlose Nahaufnahme der Paralleluniversen „Mann“ und „Frau“ mit all ihren Ausformungen des Begehrens, der Hoffnung, der Ablehnung, der Abhängigkeit, der Flucht vor zuviel Nähe und der Angst vor Einsamkeit.

Ein Interview mit Katharina Bigus und Andreas Puehringer.

Wenn Wut Widerstand wird – Stuttgart 21

Die ersten Montagsdemonstrationen im neuen Jahr mit wiederum mehreren tausend Menschen, die vielfältigen phantasievollen Aktivitäten, die politischen und kulturellen stets proppevollen Veranstaltungen, die immer neu entstehenden Arbeitskreise und Unterstützungs-Initiativen sowie die vielfältigen „Schwabenstreiche“ zeigen: Der Widerstand gegen das Milliardengrab Stuttgart 21 ist ungebrochen.

Eine Diskussionsabenden mit Michael Maercks, Aktivist aus Stuttgart, Mitglied des Parteivorstandes der DKP, Chefredakteur von Kommunisten.de, dem Nachrichtenportal der DKP im Rahmen der „Linken Gespräche“ in Linz.

Zusätzlich gibt es noch einen Überblick auf das Programm beim Kapu Filmfestival für das Wochenende.

Beiträge:  Richard Paulovsky

Moderation:  Simone Boria

Schreibe einen Kommentar