Ökonomisierung in der Pflege

Podcast
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
  • Ökonomisierung in der Pflege
    60:01
audio
59:59 Min.
Bullshit! Wer sagt hier wem, wer was werden soll? Ein Krankenpfleger über seine Berufswahl
audio
1 Std. 02 Sek.
Streifzug zu gePFLEGten Angeboten in Graz
audio
59:58 Min.
Fairsorgende Gesellschaften. Perspektiven von der Sommerakademie der sozialen Bewegungen 2023
audio
59:58 Min.
Jung betroffen von Demenz
audio
1 Std. 00 Sek.
Organisieren wir uns - Organise for Change!
audio
1 Std. 00 Sek.
Berufspolitik in der Pflege - Teil 2
audio
1 Std. 01 Sek.
Berufspolitik in der Pflege - Teil 1
audio
13:21 Min.
Nochtschicht II #24: Dienstübergabe mit Karin & Christoph & Désirée & Robert
audio
30:00 Min.
Nochtschicht II #23: Désirée Amschl-Strablegg über Hospiz, Palliativ und Sorgekultur
audio
30:00 Min.
Nochtschicht II #22: Robert Irmler, Pflegeassistent & Autor: Die alte Welt

Der Druck im Pflegebereich nimmt in den Krankenhäusern wie in der mobilen Pflege zu. Stress und Überlastung der Pflegepersonen sind die Folgen.

Gesundheitswirtschaft bringt Wachstum, Beschäftigung und Innovation“ verlautbart zeitgleich die Wirtschaftskammer.

Unter diesen Blickwinkeln gehen wir zunächst auf die Entwicklung der Ökonomisierung im Gesundheitswesen ein. Sind „Symptome“ der Ökonomisierung im Pflegealltag zu erkennen? Was bedeutet es, wenn ein Pflege- u. Gesundheits-Konzern mit Pflegeaktien wirbt und bis zu 9% Rendite verspricht? Und was braucht es für eine Art des Wirtschaftens in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, wo doch alle Menschen davon abhängen?

Im Studiogespräch:

  • Sandra Krautwaschl, Landtagsabgeordnete, Die Grünen, Obfrau im Ausschuss für Gesundheit und Pflege, Wissenschaft und Forschung
  • Dr. Monika Riedel, Health Economics and Health Policy, IHS Wien
  • Tove Soiland, Historikerin und feministische Philosophin, Zürich – am Telefon

Musik: Christian Hölbling und Erwin R.

Schreibe einen Kommentar