gegen Diskriminierung und Ausgrenzung…

Podcast
FROzine
  • 2011.02.25_1800.10-1900.00__Frozine
    59:40
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

FROzine, 25.02.2011

Transnationaler Migrant_innenstreik

Am 1.März 2011 organisieren sich weltweit Migrant_innen gegen soziale Ausschlüsse, Diskriminierung und Rassismus. Angefangen haben diese transnationalen Proteste im Jahr 2006 mit einem Streik von Migrant_innen in den USA und seither weiten sie sich aus. Auch 2011 werden in einigen der reichsten Länder der Welt viele Arbeitnehmer_innen  zusammenkommen, protestieren und streiken. Geplant ist, in Österreich den Grundstein für einen breiten Zusammenschluss zu legen, um eine Wende der Politik gegenüber Migrant_innen einzuleiten. Aktivitäten am 1.März in Wien sind eine Lärmkundgebung vor dem Asylgerichtshof um 16.00 Uhr und eine Kundgebung am Viktor-Adler-Markt ab 17.00 Uhr. Gerd Valchars von Radio Orange in Wien führte dazu ein Telefoninterview mit Ilker Ataç. Ilker Ataç, Politikwissenschafter in Wien, ist Teil des Organisationsteams für den Transnationalen Migrant_innenstreik am 1. März in Wien.

Ungarn Teil 3

Auch nach den versprochenen Änderungen des ungarischen Mediengesetzes bleibt es nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen(ROG) bei inakzeptablen Eingriffen in die Pressefreiheit. „Die EU-Kommission hat mit ihren minimalen Forderungen an Ungarn die Latte so niedrig gehängt, dass die Regierung in Budapest bequem darauf eingehen konnte, ohne die Gängelung auch der privaten Medien aufzugeben“, sagte ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske. Viktor Orban bastelt sich seinen Staat zurecht, die Europäische Union schaut zu. Die Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovsky über Demokratieabbau und Mechanismen der Macht in einem Beitrag von Radio Corax, Halle.

Nextcomic Festival

Bereits zum dritten Mal in Folge verwandelt sich Linz im Rahmen des Nextcomic Festivals (4. bis 11. 3. 2011) zur Hochburg für Freunde von Comics, Graphic Novels, Mangas und Comic als Kunstform allgemein. Das Festival findet an insgesamt 14 Locations, darunter das Lentos Kunstmuseum, das Ars Electronica Center, der OÖ Kunstverein, die oö Kunstsammlung des Landes OÖ und das Medienkulturhaus Wels, statt. Eröffnet wird das Festival am 4. März um 16.00 Uhr im Festivalzentrum OK Offenes Kulturhaus OÖ. Ein Beitrag von Pamela Neuwirth.

Moderation Richard Paulovsky

Schreibe einen Kommentar