FROzine Beitrag: Recht auf Wind im Haar

Podcast
FROzine
  • Interview mit Elke Fitz_Radeln Ohne Alter_13min
    13:26
audio
59:50 Min.
Wie stoppt man Männergewalt?
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte

Am Wochenende fand die Mittendrin-Konferenz in der Ankerbrotfabrik in Wien unter dem Motto „Gemeinsam engagiert für Österreich“ statt. Im Rahmen der eintägigen Konferenz stellten sich zivilgesellschaftliche und politische Initiativen vor und luden zum Diskurs und zur Vernetzung ein. Bande knüpfen, Projekte starten, sich gegenseitig stärken – das waren zentrale Anliegen der Organisatoren. Die Leitfrage der Konferenz lautete: „Wie sieht das Österreich aus, in dem wir leben wollen?“.

Im Rahmen dieser Konferenz bat Georg Steinfelder die Impulsgeberin Elke Fitz zum Interview, die in Vorarlberg mit dem Verein „Radeln Ohne Alter“ Brücken zwischen Generationen schlägt und zeigt, wie erfüllend ehrenamtliche Arbeit sein kann. Senioren und Seniorinnen werden dazu eingeladen, sich in Rikschas zu setzen und die Umgebung, in der sie ihr Leben lang gelebt haben, hautnah neu zu entdecken. Im Gespräch während der Fahrt werden Lebensgeschichten geteilt und die alten Menschen können sich wieder als Teil der Gemeinschaft fühlen. Dadurch entstehen Freundschaften, Menschen lernen von einander und eine aktive Mitbürgerschaft wird gefördert.

Detaillierte Infos: https://radelnohnealter.at/

Schreibe einen Kommentar