EDRi: 15+ Jahre digitale Grundrechte in der EU – Andreas Krisch zu Datenschutz und Gesetzgebungsprozessen der EU

Podcast
Radio Dispositiv
Audio-Player
  • EDRi: 15+ Jahre digitale Grundrechte in der EU
    52:20
audio
57:00 Min.
Die Fair Family - Roland Alton im Studiogespräch
audio
56:58 Min.
Oskar Werner – Kompromisslos in die Wiedergeburt | Bernhard Dechant und Stefan Sterzinger im Studiogespräch
audio
55:45 Min.
Neues vom Arthof - Marlen Schachinger im Studiogespräch
audio
56:57 Min.
Reporter ohne Grenzen - Martin Wassermair im Studiogespräch

Juni 2002 formierte sich European Digital Rights (EDRi) als Dachverband europäischer Datenschutz- und Menschenrechtsorganisationen. Andreas Krisch war Gründungsmitglied und fungierte über 10 Jahre als Präsident von EDRi. Im Rahmen der PrivacyWeek 2019 schilderte er unter anderem am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung, wie sich Gesetzgebungsprozesse auf EU-Ebene gestalten.

Website PrivacyWeek
Website Jürgen Haslauer

Website Andreas Krisch – Datenschutzagentur
Website European Digital Rights (EDRi)
Website VIBE – Verein für Internet-Benutzer Österreichs
Website Quintessenz
Website Erich Möchel
Website Andy Müller-Maguhn
Website Chaos Computer Club
Website Markus Beckedahl – netzpolitik.org
Wikipedia Artikel Datenschutz Grundverordnung
Website Privacy International
Website epicenter.works
Website Digital Rights Ireland
Website NOYB
Website Initiative für Netzfreiheit

(CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar