R(h)eingehört: Zeitpolster

Podcast
R(h)eingehört
  • R(h)eingehört_Zeitpolster
    12:43
audio
11:57 Min.
R(h)eingehört zu "Wer sind wir hier."
audio
12:46 Min.
R(h)eingehört zu "Ich Werde Nicht Hassen!"
audio
17:02 Min.
R(h)eingehört zum Karl Max Kessler Archiv
audio
13:00 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung "Das Kranke (n) haus
audio
16:05 Min.
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus
audio
09:45 Min.
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 Min.
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 Sek.
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca
audio
11:46 Min.
Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.
audio
27:00 Min.
Österreichweiter Aktionstag Bildung am 6. Juni 2024 - in Vorarlberg um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus

Tragfähige Beziehungen der Zukunft sind ein Thema in guten wie in schlechten Zeiten. Menschen die sich auf persönlicher und praktischer Ebene unterstützen sind letzendlich das was in jeder Lebensphase zählt – und diese sind nicht käuflich. Wie ein ausgeglichenes Geben und Nehmen zwischen den Generationen, über die bestehenden wirtschaftlichen Modelle und sozialen Institutionen hinaus, nämlich auf Basis organisierter lokaler Netzwerke möglich sein kann, damit hat sich der Verein für Zeitvorsorge beschäftigt. Durch die Tatkraft von Gernot Jochum Müller, Geschäftsführer des Vereins wie auch der Allemnda Genossenschaft , und die Unterstützung zahlreicher Engagierter wurde das Modell Zeitpolster 2018 in Österreich umgesetzt.

Am 27. Februar sprach Redakteurin Julia Felder mit Maria Hämmerle über Zeitpolster. Maria Hämmerle ist Teamsprecherin der Zeitpolster-Regionalgruppe Dornbirn und unterstützt selbst eine Familie mit Betreuungsleistungen.

Schreibe einen Kommentar