Krieg gegen Menschen auf der Flucht – wer verhindert die humanitäre Katastrophe?

Podcast
FROzine
  • FROzine_110320
    49:03
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 sati 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Wenn Menschen auf der Flucht zum Spielball von innen- und außenpolitischen Machtdemonstrationen werden, zeugt meist die multimedial übertragene Gewalteskalation an den Grenzen der Europäischen Union von der Dramatik einer bereits lange andauernden Missachtung der internationalen Grund- und Menschenrechte. Anfang März versetzte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Staatengemeinschaft unter Schock, als er sich dem von Brüssel teuer erkauften Flüchtlingsdeal kurzerhand nicht mehr verpflichtet sah und tausende Menschen im Grenzgebiet einfach in Richtung Griechenland passieren ließ. Seither zeigen die erschreckenden Bilder von kleinen Kindern und verzweifelten Eltern zwischen Stacheldrahtzäunen, Tränengas und Wasserwerfern deutlich auf, was unter Grenzschutz innerhalb der EU verstanden wird. Die Spitzen der österreichischen Bundesregierung bilden da keine Ausnahmen. Unter dem Vorwand, der vermeintlich „illegalen Migration“ Einhalt zu gebieten, verweigern sich die Verantwortlichen im europäischen Gleichschritt der dringend gebotenen Abwendung dieser vor aller Augen stattfindenden humanitären Katastrophe.

Die Studiodiskussion ging daher u.a. den Fragen nach, welche Versäumnisse nach der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 aktuell zutage treten, inwieweit sich der allgemeine Rechtsruck in Europa in der geradezu kriegerischen Haltung gegenüber Menschen auf der Flucht zu erkennen gibt und auf welche Weise eine tragfähige Lösung abseits der erpressungsanfälligen Vereinbarungen mit Despoten außerhalb der EU verwirklicht werden kann.

Mit Clemens Schuhmann (Außenpolitik-Redakteur OÖ Nachrichten) und Andrea Schwaiger (ehem. Krisenhelferin an EU-Außengrenzen).

Moderation: Martin Wassermair

Komentiraj