#240 Digitalradio DAB+

Podcast
Radio DARC
  • 240_DARC-Radio-22092019-59min
    59:20
audio
58:00 min
#522 Mond-Autos, Diamant-Batterien, neue Datenspeicher, Rauschen
audio
57:59 min
#521 Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung in Deutschland
audio
58:00 min
#520 Blaupunkt, was war das gleich?
audio
58:00 min
#519 Hedy Lamarr, Erfindern des Frequenzsprung-Verfahrens
audio
58:00 min
#518 Satelliten Bodenstation Dundee: HotSpot für die Forschung
audio
58:00 min
#517 Explosionsschutz für Li-Ionen-Akkus / europäische Kulturhauptstadt Chemnitz
audio
59:24 min
#516 Abschaltung ORS/ORF Kurzwellenzentrum Moosbrunn bei Wien
audio
59:19 min
#515 Die Weihnachtsgeschichte, Rudi Rentier in Bedrängnis
audio
59:20 min
#514 Ein ehemaliger See-Funk-Offizier erzählt ...
audio
59:20 min
#513 Maschinen-Sender SAQ von 1923 ist Welt-Kultur-Erbe

Das Digitalradio DAB+ ist so eine Sache. Vor ein paar Jahren mit großen Versprechungen eingeführt, kommt es erst in letzter Zeit etwas vom Fleck. Nun gibt es Bestrebungen aus der Politik, es als eine „Übergangstechnologie“ anzusehen und mittelfristig wieder zu beerdigen. Zumindest im niedersächsischen Landtag wurden in letzter Zeit vermehrt solche Töne laut.

Doch wie soll unsere Radio-Zukunft eigentlich aussehen? Sollten wir wirklich DAB+ einstellen, obwohl schon Millionen in den Senderbau geflossen sind? Droht je nach Bundesland ein Flickenteppich von technischen Übertragungs-Standards?

Unser Mitarbeiter Nico Kutzner aus Hamburg hat hierzu einige Mitglieder des Niedersächsischen Landtags befragt.

 

Komentiraj