Zum Schutz der Risikogruppen

Podcast
Hocknkabinett
  • Hockn_Risikogruppen_Lang
    31:21
audio
50:45 Min.
Käthe Leichter: Eine starke Stimme für Frauen
audio
27:01 Min.
Käthe Leichter2: Eine Stimme für Frauen
audio
27:01 Min.
Käthe Leichter1: eine Stimme für Frauen
audio
27:01 Min.
Die Geschichten hinter einer "Klassen"-Reise
audio
27:00 Min.
Jobsuche für junge Frauen
audio
27:04 Min.
Was man aus Löhnen der Vergangenheit lernt
audio
27:00 Min.
Armut im Lockdown
audio
26:59 Min.
Zivilcourage statt Hass im Netz
audio
26:16 Min.
100 Jahre Arbeitslosenversicherung
audio
27:01 Min.
Die Liebe zum Plan B

Besonders gefährdet für einen schweren Krankheitsverlauf durch eine Covid-19 Infektion sind ältere Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen und jene, die eine Therapie machen, die das Immunsystem abschwächt. Rund 90.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gehören nach Schätzung des Gesundheitsministeriums zur sogenannten Risikogruppe. Für sie müssen am Arbeitsplatz besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Geht das nicht und ist auch kein Home-Office möglich, dann sollen sie freigestellt werden. Die neue Regelung soll nun auch Menschen betreffen, die in systemkritischen Bereichen, wie in der Pflege oder im Lebensmittelhandel arbeiten. Mit Jürgen Holzinger, dem Obmann des Vereins Chronisch Krank, spreche ich heute darüber, um welche Krankheitsbilder es geht, worauf Betroffene achten sollen und warum es dringend eine Regelung für Menschen braucht, die mit Hochrisikopatienten zusammenleben.

Themen der Sendung:

– wer zählt zur Risikogruppe

– welche Krankheitsbilder können inkludiert sein

– in welchen Fällen erfolgt eine Freistellung und wer bezahlt sie

– was müssen Menschen beachten, die mit einem Risikopatienten/in zusammenleben – warum braucht es eine Regelung in diesem Bereich

– wie steht es um die 24-Stunden-Pflege

– wie geht es Menschen, die zuhause gepflegt werden

Schreibe einen Kommentar