Goldene Gene: Ein Gespräch über Biodatenbanken, lebende Archive und ethische Fragen der Biomedizin heute

Podcast
BÜCHS’N’RADIO
  • Goldene Gene: Ein Gespräch über Biodatenbanken, lebende Archive und ethische Fragen der Biomedizin heute
    50:29
audio
55:00 min
How to Revolutionize Art: Partisan Ruptures II - KURS
audio
49:41 min
How to Revolutionize Art: Partisan Ruptures I - KURS
audio
26:38 min
Reading Militarized Masculinities - Anna Dasović
audio
40:34 min
How to Revolutionize Art II. Collective Practice and Political Organization of Artists in the Interwar Period in Yugoslavia
audio
47:25 min
How to Revolutionize Art I. Collective Practice and Political Organization of Artists in the Interwar Period in Yugoslavia
audio
27:16 min
Activist Biographies in Eastern Europe - Airi Triisberg
audio
29:32 min
Start Up Lectures 2019-20: Before the Fall there was no Fall
audio
51:12 min
Start Up Lectures 2019-20: Lessons in Defense: On the Culture of the Partisan Movement + Reflexive Alliance
audio
44:02 min
Dispossession Is Not ‘Theft:’ A New Critique of Dispossession, from the 1690s
audio
30:27 min
I REMEMBER MILANO 2. Utopia of a Dystopian Childhood Carlo MAZZA GALANTI

—————–

Goldene Gene: Ein Gespräch über Biodatenbanken, lebende Archive und ethische Fragen der Biomedizin heute

—————–

In der Büchs’n’Radio-Sendung im Oktober hören Sie eine Diskussion zwischen den Filmemacher_innen Ursula Hansbauer, Wolfgang Konrad und Clemens Stachel sowie der Bioethikerin Gabriele Werner-Felmayer, die im März 2017 anlässlich der Vorführung des Films Goldene Gene von Hansbauer/Konrad/Stachel im Künstlerhaus Büchsenhausen stattfand. Diskussionsthemen sind Biodatenbanken, lebende Archive, ethische Fragen der Biomedizin heute, das Verhältnis zwischen Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Produktions- und Präsentationsbedingungen eines ästhetisch hybriden Dokumentarfilms.

Goldene Gene ist eine Reise zu einigen der größten, der ältesten und der modernsten Archive des Lebens. Vom Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen über die Tierzellbank des deutschen Fraunhofer–Instituts bis zum größten Biodiversitätsspeicher der Welt im chinesischen Shenzhen: Biobanken wie diese sind die Datenzentren im Netz der globalen genetischen Forschungscommunity. Die Informationen, die sie aus der DNA von Lebewesen generieren, sind die Arbeitsgrundlage der heutigen Lebenswissenschaften. Doch Biobanken tun mehr als das. In ihren Kühlregalen verwischen sie die Grenzen zwischen den Lebensformen. Ob Pilz, Bakterium oder Mensch — die Technologie macht alle gleich. So stellen Biobanken uns Menschen vor eine fundamentale Frage: Was bedeutet es, im genomischen Zeitalter ein Teil der Natur zu sein? Was noch vor 20 Jahren denkunmöglich war, wird von den Wissenschafter_innen, die in Goldene Gene zu Wort kommen, bereits als konkretes Forschungsvorhaben diskutiert: Die Speicherung der DNA von allem Leben auf der Erde — eine Idee, die mit der hundertjährigen Geschichte der Genetik eng verbunden ist und die heute erstmals realisierbar scheint. Halb Naturfilm, halb politische Dokumentation, macht Goldene Gene deutlich, welche enorme Herausforderung die umfassende Erforschung der Biodiversität für unsere Gesellschaft aber auch für unser Bild vom Menschen darstellt.
www.goldengenes.net

Kurzbiografien:Ursula HANSBAUER studierte konzeptuelle Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien und an der Nationalen Kunstakademie in Sofia. Wolfgang KONRAD studierte an der Fotoschule Friedl Kubelka in Wien sowie konzeptuelle Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien und an der Nationalen Kunstakademie in Sofia. Gemeinsam haben HANSBAUER und KONRAD seit 1999 mehrere Ausstellungen und Medieninstallationen realisiert. In den meisten ihrer Arbeiten beschäftigen sie sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur, mit der Veränderlichkeit von Naturbildern sowie mit politischen und gesellschaftlichen Implikationen der Life Sciences. 2007–08 waren Hansbauer und Konrad Fellows im Künstlerhaus Büchsenhausen. Damals haben sie erste Arbeiten zum Themenfeld der Biodatenbanken und lebenden Archive realisiert.

Clemens STACHEL studierte Geschichte und Medienwissenschaften in Wien und Lyon. Er arbeitet als freier Journalist in Wien und hat sich in unterschiedlichen Kollaborationen an Kunst– und Filmprojekten beteiligt.

Gabriele WERNER-FELMAYER ist Professorin am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck, Sektion Biologische Chemie. Sie ist unter anderem Expertin in den Bereichen Ethik und Fehlverhalten in der Wissenschaft sowie hinsichtlich der Wechselwirkungen von Wissenschaft und Gesellschaft.

 

—————–

Goldene Gene: Ein Gespräch über Biodatenbanken, lebende Archive und ethische Fragen der Biomedizin heute

—————–

Golden Genes by Ursula Hansbauer, Wolfgang Konrad and Clemens Stachel will be screened and followed by a discussion between the filmmakers and the bioethicist Gabriele Werner-Felmayer on 28 March 2017 at Künstlerhaus Büchsenhausen. The screening will be taking place in the event series Follow-Ups, in which we are presenting former Fellows’ works that have been initiated during but completed after their Fellowship at Büchsenhausen. Hansbauer and Konrad participated 2007-08 in the Fellowship Program. Back then they conducted their first clearance research concerning the range of topics around biobanks and living archives.

The documentary film Golden Genes embarks on an expedition to some of the largest, oldest and most contemporary archives of life—from the Svalbard Global Seed Vault in Spitsbergen, to the animal cell banks of the Fraunhofer Institute in Germany, and the largest biodiversity storage in the world in Shenzhen, China. Biobanks such as these are data centers in the global network of the genetic research community. The information that they generate from the DNA of various living organisms provides the basis of today’s life sciences.

Broadcast in German language.

Komentiraj