Hörpfade: NS-Geschichte und die Auswirkungen im Heute hörbar machen – Nachbetrachtung

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Hörpfade - Eine Nachbetrachtung
    51:32
audio
25:40 min
Museum Total
audio
1 h. 01:12 min
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 min
It's Art's Birthday
audio
59:31 min
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 min
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 min
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 min
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 min
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 min
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 min
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

NS-Geschichte und das Nachwirken in der Gegenwart als Podcasts hörbar machen. Das war das erklärte Ziel des Projekts Hörpfade binational, bei dem Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich Anfang März 2020 mitgewirkt haben. Wie ist das Ziel gelungen? Wir fragen bei Projektpartner*innen nach.

Auf Spurensuche in der Region Mauthausen
Anfang März waren 23 Teilnehmer*innen zwischen 16 und 73 Jahren in der „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ unterwegs auf Spurensuche. Eine Woche lang wurden Schauplätze wie die Gedenkstätte Mauthausen oder das eh. KZ Gusen besichtigt, es wurde in historischen Quellen recherchiert und viele Gespräche mit Expert*innen wie Historikern Zeitzeug*innen, aber auch Bewohner*innen der Region geführt. Interviews wurden aufgenommen und O-Töne geschnitten, Texte verfasst und im Radiostudio aufgenommen. So sind binnen einer Woche 9 Hörbeiträge zwischen 5 und 10 Minuten entstanden, die alle einen aktuellen Bezug zur Gegenwart gemein haben.

Unterstützt und begleitet wurden die Teilnehmenden von den Mediencoaches Judith Schönicke und Bernhard Jugel vom Bayerischen Rundfunk und Michael Diesenreither und Rosvita Kröll von Radio FRO.

Wie erging es den Beteiligten bei der Projektwoche? Welche Erfahrungen nehmen sie mit? Was ist über das Ergebnis – nach ein paar Wochen Abstand zu sagen? Radio FRO holt Statements der Projektpartner*innen ein.

Anna Fessler, Karina Berger und Michael Diesenreither haben nachgefragt bei:

Judith Schönicke, Projektleiterin und Journalistin beim BR – Bayerischer Rundfunk
Andrea Wahl, Geschäftsführerin Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen
Bernhard Mühleder, Pädagogischer Mitarbeiter des Mauthausen Memorial / KZ-Gedenkstätte
Michael Diesenreither und Roswitha Kröll, Mediencoaches beim Projekt von Radio FRO.

Alle entstandenen Audioguide-Beiträge gibt es in der Radiothek zum Hören und als Podcast zum Abonnieren: https://cba.media/…/hoerpfade-binational-leben-mit-ns-gesc…. Gekürzte Fassungen werden auch bei Ö1 im Rahmen von « Betrifft.Geschichte » gesendet.

Für Radio FRO war es die erste Zusammenarbeit mit dem BR – Bayerischer Rundfunk und eine tolle Erfahrung.

Laisser un commentaire