Klimaschutz und Raum(un)ordnung

Podcast
Werkstatt-Radio
  • Klimaschutz und Raumunordnung
    60:00
audio
1 sati 00 s
29.000 displaced floated plastictoys
audio
1 sati 00 s
Einstieg in die sozialökologische und friedensorientierte Transformation
audio
1 sati 00 s
Wunderwaffe Wasserstoff
audio
1 sati 00 s
Emmanuel Van der Meloni suchen für Europa das Glück
audio
1 sati 00 s
Die letzten Meter am Ziel vorbei
audio
1 sati 01 s
Sonntag leider ungewaschen
audio
1 sati 00 s
Smart Meter laut Rechnungshof ein Desaster sondergleichen
audio
1 sati 00 s
Wachstum ins Bodenlose!?
audio
1 sati 00 s
Wann lehnen sich unsere verarmten, von Autonomieverlust gepeinigten Gemeinden endlich auf?
audio
59:55 min
Entbehrungsreich in Richtung Europa

Was können wir, ja was müssen wir ändern, um eine ökosoziale Wende zu erreichen?
In Österreich wurde und wird im Durchschnitt der letzten 10 Jahre täglich eine Fläche von mehr als 30 Fußballfeldern versiegelt. Arbeit, Wohnen und Freizeit rücken räumlich immer weiter auseinander, regionale Wirtschaftskreisläufe trocken aus, versiegen. In Landgemeinden veröden Ortskerne, in Linz ist die Hochhauswut ausgebrochen, gewidmeten Baugrund in guten Siedlungslagen gibt es mittlerweile nur mehr zu Phantasiepreisen. Der Bau von Megastraßen geht ungezügelt weiter und der CO2 Ausstoß des Verkehrs wächst weiter an.
Was hat das alles mit der derzeit existierenden Raumordnung zu tun?

Mag. Arch. Tobias Hagleitner erläutert die Umstände und Möglichkeiten einer Raumplanung.
Und nicht vergessen,
Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren: 22. Juni 2020 bis 29. Juni 2020

Musik: Anitek

Komentiraj