Vermittlungsarbeit SZENE Salzburg (Workshopproduction)

Podcast
Radiofabrik – Workshop-Productions
  • 2020_09_21_Praxisfeld_Kulturarbeit_Elfie_Eberhardt
    18:19
  • Praxisfeld_Kulturarbeit_Szene_Salzburg
    16:08
audio
32:07 perc
Lehrpersonen machen Radio: Flachwitze - Wir spielen ein Spiel - Fun Fact Quiz
audio
59:56 perc
Once upon a time...
audio
20:06 perc
Gesellschaft - von Red Flags bis KI (BORG Nonntal)
audio
36:31 perc
Demokratie und Nachhaltigkeit
audio
36:01 perc
Geschichten und Geräusche
audio
30:27 perc
Rechsextremismus in der Öffentlichkeit
audio
20:39 perc
Girls’ Day 2024 in der Radiofabrik
audio
15:12 perc
Bunte Sendung aus der Mittelschule Mondsee - Tag 1
audio
23:08 perc
Bunte Sendung aus der Mittelschule Mondsee - Tag 2
audio
15:42 perc
Starke Mädchen! (Zentrum ELF Workshopproduction)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxisfeld Kulturarbeit“ unter der Leitung von Katharina Anzengruber führten Studierende der Kommunikationswissenschaft im Laufe des Sommersemesters 2020 Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren aus Salzburger Kultureinrichtungen.

Im Detail berichtete Elfi Eberhard über die Vermittlungs- und Pressearbeit in der SZENE Salzburg. Ein Impulsvortrag zum Festivalmanagement am Beispiel von Jazz & The City und ein darauffolgendes Gespräch, vor allem auch über Herausforderungen, die die gegenwärtige Situation mit Covid-19 an die Programmierung, Organisation und Umsetzung eines Festivals stellt, fand mit Tina Heine statt. Die Programmgestaltung in der ARGEkultur Salzburg war Hauptthema des Gesprächs mit dem künstlerischen Geschäftsführer Sebastian Linz. Gerd Pardeller stellte das MARK Salzburg vor und ging dabei auf die Voraussetzungen für eine freie und autonome Kulturarbeit und deren Bedeutung ein.

Auf Basis des aus den Gesprächen gewonnenen Materials gestalteten die Studierenden Radio-Beiträge zu den Einrichtungen bzw. Initiativen, wobei sie den Fokus im Besonderen auf je ein bestimmtes Tätigkeitsfeld lenkten. Die dafür nötigen Voraussetzungen erwarben sie in einem Workshop mit Carla Stenitzer aus der Radiofabrik.

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden alle Termine im Online-Konferenz-Raum ZOOM statt. Auch die Produktion der Features in Gruppen erfolgte ausschließlich digital. Dieser Rahmen stellte sowohl in organisatorischer als auch in technischer Hinsicht eine besondere Herausforderung dar. Nichtsdestotrotz glückte es den Studierenden, kurze Hörbilder zu entwickeln, durch die akustische Einblicke in verschiedene Praxisfelder, wie sie die Kulturarbeit prägen, gewährt werden.

Der Beitrag zur SZENE Salzburg (Schwerpunkte: Programm und Vermittlung) von Sarah Kupetzius, Laura Bayer und Emma Blum kann hier nachgehört werden.

Szólj hozzá!