Julia Ebner: Radikalisierung im Netz

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2020_10_02_KuB_RadikalisierungImNetz
    40:52
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Online-Live-Vortrag vom 21. September aus dem Linzer Wissensturm. Wie nutzen Extremisten die neuen Technologien und manipulieren uns?

Wie rekrutieren und mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Version der Zukunft und mit welchen Mitteln wollen sie diese erreichen?
Um Antworten zu finden, hat sich die Extremismusforscherin Julia Ebner im Internet undercover von Extremisten quer durch das ideologische Spektrum rekrutieren lassen. Sozusagen „von der anderen Seite“ beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. In ihrem Vortrag spricht sie darüber, wie Extremisten die neuen Technologien nutzen, um uns zu manipulieren.

Eine Veranstaltung der VHS Linz in Kooperation mit der Friedensinitiative Linz. 

Der Mitschnitt des Online-Live-Vortrags von Julia Ebner stammt von Dorf TV.

Gestaltung der Sendung: Sigrid Ecker

Das Buch zum Vortrag „Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren“ ist im Suhrkamp-Verlag erschienen.

Julia Ebner – Radikalisierungsmaschinen

Schreibe einen Kommentar