Diskussion: (Wo) bleibt das Patriarchat?

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
  • (Wo)_bleibt_das_Patriarchat?_20201113_19:01:01
    108:47
audio
1 sati 14:19 min
Delikt Abtreibung
audio
1 sati 53:21 min
Präsentation des Gaismair-Jahrbuches 2025: Das Jubiläum
audio
36:33 min
Donnerstagsdemo: Bündnis gegen rechts 06.02.2025
audio
1 sati 09:29 min
Donnerstagsdemo 30.01. von mirseindo
audio
1 sati 29:03 min
Außengrenzen Europas am Beispiel Lesbos
audio
1 sati 29:00 min
Compass-4-you
audio
1 sati 10:15 min
Donnerstagsdemo 23. Jänner 2025
audio
1 sati 31:04 min
Macht, Geld und Kirchen - Antidemokratische Allianzen auf dem Vormarsch
audio
1 sati 45:06 min
Wiederdonnerstag vom 16.01.2025
audio
58:43 min
EX-IN Genesungsbegleitung

Das Aufbegehren, der Protest, ist breit. Laut. Sichtbar: die Demokratiebewegung in Belarus, Ni una menos, Black Lives Matter, #MeToo oder Fridays For Future. Patriarchale Gewalt und diskriminierende Strukturen, die Unterdrückungen und Ungerechtigkeiten produzieren und re-produzieren, werden öffentlicher – durch den vor allem feministischen Widerstand dagegen. Welche neue Rolle spielen (neue) Medien, welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Medien-Netzwerke und engagierte Qualitätsberichterstattung? Beenden die Proteste die Gewaltanwendung durch staatliche Strukturen? Sind es tatsächlich, wie Margarete Stokowski formuliert, „gute Zeiten, um nicht nur den Zerfall des Patriarchats zu beobachten, sondern auch sein letztes Aufbäumen“?

Am Podium diskutieren unter der Leitung von Sandra Schildhauer

Melisa Erkurt (Journalistin, Kolumnistin, Buchautorin)
Beate Hausbichler (Journalistin, Der Standard)
María do Mar Castro Varela (Pädagogin, Politikwissenschaftlerin)
Emilia Roig (Wissenschaftlerin, Gründerin des Center for Intersectional Justice)

über patriarchale (Gewalt-)Strukturen, feministischen Widerstand und die Rolle (neuer) Medien-Netzwerke und engagierter Qualitätsberichterstattung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der FREIRAD Lehrredaktion RadioJournalismus in Kooperation mit Verein zur Förderung nichtkommerzieller Medien in Tirol – nikomet statt und wird mit Mitteln aus dem Nichtkommerziellen Rundfunkfonds gefördert.

Komentiraj