15/06/2014 – Politics of Sight: Wie wird Gewalt normalisiert?

Podcast
Anarchistisches Radio
  • ORANGE 94.0 Logging 2014-06-15
    56:55
audio
57:00 perc
23/06/2024 – Pinar Selek
audio
55:08 perc
09/06/2024 - Musik, Musik
audio
57:00 perc
02/06/2024 - Bei Malatesta im Café
audio
57:00 perc
26/05/2024 - Lesung zum Gedenken an das Werk von Ingrid Strobl
audio
57:00 perc
19/05/2024 - Kurdistan Café: We see your crimes – Chemische Waffen in Kurdistan
audio
57:59 perc
12/05/2024- Waldbesetzung Grünheide & A-Tage Leipzig
audio
57:00 perc
05/05/2024 - Krieg, Militarismus und Antimiltarismus
audio
54:35 perc
28/04/2024 - Workers Memorial Day: Remember the dead. Fight for the living!
audio
57:01 perc
21/04/2024 - Anarchistisches Radio
audio
57:00 perc
14/04/2024 - Theodor Herzl, Emma Goldman

Wie wird in modernen Gesellschaften Gewalt normalisiert? Um diese Frage zu beantworten begab sich der Politikwissenschaftler Timothy Pachirat an einen Ort, wo Gewalt zum Arbeitsalltag gehört: Für sein Buch “Every Twelve Seconds – Industrialized Slaughter and the Politics of Sight” hat Pachirat fünf Monate undercover in einem “Vorzeigeschlachtbetrieb” ins Omaha, Nebraska, gearbeitet.

In Ausschnitten aus einem Vortrag und einem Interview vom März dieses Jahres erzählt er nicht nur vom gleichfalls monotonen wie blutigen harten Alltag der Arbeiter_innen, sondern auch davon, wie in modernen Gesellschaften Gewalt nicht abgeschafft, sondern unsichtbar gemacht wird – sogar wenn sie buchstäblich vor unseren Augen passiert.

Mit seinem Konzept der “Politik der Sichtbarkeit” möchte er fassbar machen, dass es noch lange nicht ausreicht, Transparenz zu schaffen, ein “Übel” sichtbar zu machen, um den Anstoß zu dessen Abschaffung zu geben. Dies stellt nicht zuletzt auch für Aktivist_innen für die Befreiung der Tiere eine bittere Lektion dar – besteht doch ein großer Teil ihres Aktivismus darin, das in den Institutionen der Tierausbeutung versteckte Tierleid sichtbar zu machen.

Eine Sendung der Basisgruppe Tierrechte (BAT).

Szólj hozzá!