Häusliche Gewalt in Österreich und Lateinamerika, Parallelen und Unterschiede

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 13_was noch wichtig ist
    57:00
audio
53:28 min
brut barrierefrei
audio
56:00 min
Kampfgeist für reproduktive Freiheit
audio
1 h. 06:22 min
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 2)
audio
59:07 min
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 1)
audio
53:56 min
News Check Dezember: feministische Nachrichten
audio
55:42 min
Art and Activism against gender-based violence
audio
57:26 min
About Colonialism, Allyship and Canadian History
audio
07:53 min
Der Frauen*status global betrachtet
audio
12:00 min
Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias
audio
07:37 min
Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus

Am 10.12. 2020, dem Tag der Menschenrechte, ging die Aktion „16Tage gegen Gewalt“ zu Ende. Diese weltweite Kampagne findet jedes Jahr statt und macht auf das Recht ein gewaltfreies Leben führen zu dürfen aufmerksam. Aus diesem Anlass sprach Woman on Air Redakteurin Anita Pitsch mit Expertinnen darüber, was das Thema „Häusliche Gewalt“ für Frauen in Österreich und in Lateinamerika bedeutet und welche Parallelen und Unterschiede sichtbar werden.

Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin von den autonomen österreichischen Frauenhäusern (AÖF) und Rosa Logar, Geschäftsführerin der Wiener Interventionsstelle für Gewalt, berichten über die aktuelle Situation in Österreich, welchen rechtlichen Schutz Frauen haben und wie sie von den Organisationen unterstützt werden.

Interviewpartnerin Jenny Olaya-Peickner, ist in Kolumbien geboren und lebt seit 2003 in Wien. Im Zuge ihres Studiums der Philosophie und Ethik war sie von 2012 -2015 zur Forschung und für Recherchen in Mexiko und Argentinien. In Österreich war sie als psychosoziale Beraterin für Überlebende von Frauenhandel und als Menschenrechtsbildnerin tätig. Sie ist Fotografin, seit 2019 Radiomacherin bei „womanonair“. Als Aktivistin und Feministin arbeitet sie zu den Themen Macht, Gewalt, Migration und Menschenrechten.

Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welche strukturellen Hintergründe es für Gewalt gegen Frauen in Lateinamerika gibt, welche Faktoren auf das Leben der Frauen einwirken. Jenny berichtet auch, welche Wege Frauen für sich entdeckt haben um gegenseitig Solidarität zu zeigen.

Sendungsgestaltung:

Anita Pitsch, Mentoring: Ulrike Bey

Im Gespräch mit:

Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonomer Österreichischer Frauenhäuser, sie erhielt den Menschenrechtspreis 2020 von der Österreichischen Liga für Menschenrechte verliehen und Rosa Logar, Geschäftsführerin der Wiener Interventionsstelle für Gewalt.

Interview mit:

Jenny Olaya-Peickner, Philosophin, Radiomacherin, Fotografin, Aktivistin

Fotocredit: Jenny Olaya-Peickner

Laisser un commentaire