89 goes Pop!

Подкаст
Radio Helsinki Probebühne
  • wendeshow_final
    58:32
audio
1 год. 06 сек.
酸いも甘いも(Sui mo Amai mo)
audio
58:47 хв.
Bordelle für Frauen
audio
59:10 хв.
Songs from childhood – Lieder aus unserer Kindheit. [Basisworkshop Live]
audio
57:33 хв.
The Nice: Eine Festtagssendung [Probebühne Live]
audio
59:52 хв.
Zero: Rrugëtimi i Krijimit të Vetvetes përmes Arkitekturës
audio
59:50 хв.
酸いも甘いも(Sui mo Amai mo)
audio
1 год. 00 сек.
"Zero"
audio
56:55 хв.
Wie geht es dir heute, Jakomini?
audio
55:28 хв.
Klimaschutz ist Menschenschutz
audio
55:54 хв.
Die wilden Alten

Dass die DDR-Wendejahre um 1989 bis heute nachwirken, aufregen, politisieren und auch von einer jüngeren Generation neu entdeckt werden, zeigt sich auch in unterschiedlichsten Facetten der Popkultur.

Für Radio Helsinki Hörer*innen wirft Nikita im Gespräch mit Jonas Brückner, Kulturwissenschaftler an der Uni Freiburg, ein analytisches Ohr auf die ost-west-deutsche Popmusik der letzten 30 Jahre.

Fotocredits:

Reinhard Lakomy mit Partnerin (und Texterin auf “Die 6-Uhr-13-Bahn”) Monika Erhardt und Tocher Hanni 1987, © Bundesarchiv, Bild 183-1987-0107-015 / CC-BY-SA 3.0

Gerhard Gundermann 1989 © Bundesarchiv Bild 183-1989-1114-007/Weisflog Rainer; CC-BY-SA 3.0

Зображення

image1
306 x 450px

Залишити коментар