Borderland – Ausstellung in der Fotogalerie Wien

Podcast
WUK Radio
  • Borderland
    27:45
audio
26:57 Min.
WUK Radio: Porträt Bulbul
audio
27:00 Min.
Standing together und Cantus Klima
audio
27:07 Min.
Die Spannung steigt: Welches wird das Preisbuch des Jahres 2024?
audio
27:00 Min.
Die Intuitionsforschung von Regina Morgenstrahl
audio
27:01 Min.
Wir sind doch nicht lesensmüde! Zu den „Kritischen Literaturtagen“ 2024 in Wien
audio
27:00 Min.
Until the last Drop
audio
27:00 Min.
SpotNature
audio
25:33 Min.
Vanishing Structures. Politiken des Verschwindens
audio
27:00 Min.
Sorgearbeit im Zentrum - Los cuidados en el centro
audio
27:00 Min.
Jahresprogramm von Intakt 2024

Die Ausstellung Borderland versammelt Positionen, die sich in einem Grenzbereich bewegen, die versuchen, verschiedenartige Schwellen zu ertasten, sie in Frage zu stellen, sie zu markieren oder zu verwischen. Auch wenn in einer von Rationalismus und Positivismus geprägten Welt die Bemühungen noch so groß sind, klar definierte Grenzen zu etablieren – diese sind von Unschärfe und Durchlässigkeit geprägt. Es ist der Schwellenbereich einer psychischen Grenze, um den es in dieser Ausstellung geht, um eine Grenze, die fließend ist, ihre Form verändert, wie ein Vexierbild. Borderland ist der Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf, Erinnerung und Vergessen. Borderland ist das Déjà-vu, das Wort, das auf der Zunge liegt, der Punkt in der Kehle, an dem man das Geschluckte zum letzten Mal spürt. Die Arbeiten handeln von einer Schnittmenge, von „Dazwischen“ und „Beides“, einem Gefühl der Surrealität, das uns im Alltäglichen begegnet.

Wuk Radio sprach mit Johan Nane Simonsen und Anne Glassner  über einige künstlerische Positionen in der Ausstellung.

www.fotogalerie-wien.at

anneglassner.at

Schreibe einen Kommentar