Produktionen von Studierenden: Singen in Wiener Communities

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Audio-Player
  • Eigenklang 220221
    57:00
audio
54:57 Min.
Wiener Wirtshausinstrument „Zither“ und Erinnerungen an Walter Deutsch
audio
58:02 Min.
Einmal um die Welt nach Malaysia, Mexiko und Südkorea
audio
54:00 Min.
Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft
audio
54:38 Min.
Female Noise, Perennials & Salam-Music Festival: Klang, Kultur und Vielfalt

Produktionen von Studierenden des Instituts

2020 hatten die Studierenden des Instituts erneut die Möglichkeit einen Radiobeitrag von der ersten Idee bis zum sendefertigen Ergebnis zu verwirklichen. Im Fokus der Radiobeiträge ist wie immer die Musik und ihre Bedeutung für die jeweilige Community.

Beide Beiträge dieser Sendung beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Chören und Gesang als soziale oder religiöse Praxis innerhalb einer Community. Victoria Neubauer-Stiedl interessiert sich für schwedische Kultur sowie Land und Leute, weshalb sie sich auch mit der schwedischen Community in Wien und ihrer traditionellen Musik auseinandersetzt. Ihren Radiobeitrag widmet sie dem schwedischen Lichterfest, eines der wichtigsten traditionellen Feste in Schweden, bei dem Musik eine tragende Rolle spielt.

Aleksandra Dimitrov forscht zur (ex-)jugoslawischen Diaspora in Wien und ihren musikalischen Praktiken. In der Diaspora ist die Kirche nicht nur ein Ort für religiöse Praktiken, sondern auch ein wichtiges soziales und kulturelles Zentrum. Ausgehend von ihrer Chormitgliedschaft in der St.-Sava-Kathedrale untersucht Dimitrov die Bedeutung von Gesang und Chorgesang für das Gebet und die Community.

Schreibe einen Kommentar