R(h)eingehört „gelobt und mitssverstanden Mohammed“

Podcast
R(h)eingehört
  • Gelobt_und_missverstanden_Mohammed
    25:35
audio
01:57 Min.
R(h)eingehört - Ankündigung Hand Pan Konzert im ProKonTra
audio
01:59 Min.
R(h)eingehört - AudiobunkA TOTY24 Live Award Show
audio
02:43 Min.
R(h)eingehört - Veranstaltungstipp vorarlberg museum
audio
12:04 Min.
R(h)eingehört zu Sonne / Luft von Walktanztheater
audio
22:20 Min.
R(H)eingehört Sophie Hirsch im Kunstraum Dornbirn
audio
02:23 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipp für "Haus am Katzenturm"
audio
58 Sek.
R(h)eingehört – Veranstaltungstipp Flowfield_2
audio
53 Sek.
R(h)eingehört - Veranstaltungstipp von Flowfield
audio
18:49 Min.
R(h)eingehört zu Unternehmer*innen für Bildung
audio
08:15 Min.
R(h)eingehört: So viel Neues – Literatur im März

Gelobt und missverstanden – Wie spricht man den Namen Mohammed richtig aus?

Als ich beruflich anfing mit Geflüchteten zu arbeiten, ist mir aufgefallen dass es im Deutschen mindestens 10 verschiedene Varianten vom Namen Mohammed gibt, obwohl im Arabischen nur eine einzige Schreibweise existiert. Aber warum ist das so und wie spricht man den Namen richtig aus? Meine erste Idee ist es, die Mohammeds selbst zu fragen.

Sandra Hetzl, Übersetzerin für arabische Sprache und Kuratorin von Literaturveranstaltungen, beschäftigt sich unter anderem immer wieder sehr intensiv damit, wie man Erlebtes, Gehörtes, Gesagtes oder Geschriebenes von einer Sprache in die andere übertragen kann. Sie hat sich für den Namen Mohammed eine eigene Aussprache-Regel ausgedacht und erklärt was er bedeutet.
In Berlin und London rückt der Jungennamen auf die vorderen Plätze der Namensstatistik, wie es in Vorarlberg aussieht erzählt Frau Dreher vom Standesamt Feldkirch.

Wer mehr über den Namen Mohammed erfahren möchte, fragt einfach seinen Nachbarn, Arbeitskollegen oder Schulkameraden. Und wer Lust hat auf frische arabische Gegenwartsliteratur, findet Titel übersetzt von Sandra Hetzl auf www.sandrahetzl.com/

Schreibe einen Kommentar