Fernsicht: Recht auf Bildung und Spaß

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2021_04_22_Recht auf Spaß_10m48s
    11:01
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min.
Über eine Brücke
audio
1 hod. 01 sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Afghanistan steht im Mittelpunkt von „Fernsicht“, den entwicklungspolitischen Film- und Dialogabenden, die noch bis 7. Mai 2021 stattfinden.

Der Dokumentarfilm „Learning to Skateboard in a Warzone (If You’re a Girl)“ (GB 2019, Regie: Carol Dysinger) begleitet eine Klasse von Mädchen einer Skateschule in Kabul. Gegründet wurde diese von der gemeinnützigen Organisation „Skateistan“, die abseits von Afghanistan auch in Kambodscha und Südafrika Bildungsprojekte für Frauen und Mädchen betreibt. Die Schule bietet mehr als eine Halle zum Skateboarden. Es handelt sich um ein umfassendes Bildungsprojekt, das Sport mit Lernen und Kreativität verbindet. Darüber hinaus ist Skateistan ein sicherer Ort für die Mädchen.

Das Filmgespräch wurde als Talk auf Dorf TV geführt, online zugeschaltet war Janina Miketta, Mitarbeiterin bei Skateistan. Moderiert haben Projektleiter Martin Stöbich und Philipp Bruckmayr vom Institut für Orientalistik an der Universität Wien. Miketta erzählt mehr über die Ziele und Aktivtäten von Skateistan.

Das weitere Programm von Fernsicht gibt es unter: fern-sicht.at

Beitrag: Marina Wetzlmaier

Vložiť komentár