Tara Reade, #metoo und “catch and kill” in den USA

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Tara Read
    20:46
audio
27:24 min
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 min
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 min
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 min
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
07:45 min
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 min
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 min
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 min
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 min
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Der Fall der US-Amerikanerin Tara Reade zeigte den Mangel an Bereitschaft zur Besprechung von Fällen sexualisierter Gewalt im Establishment der Demokratischen Partei. Das Muster mit dem in solchen Situationen mit Frauen* umgegangen wird, die es wagen öffentlich Übergriffe anzuprangern besteht vor allem aus medialer Beschämung, Diskreditierung ihrer Wahrnehmung und Aussagen und führt zu einem Absprechen ihrer Glaubwürdigkeit. Wird eine Person schon bevor eine gewisse Öffentlichkeit erreicht werden kann, total diskrediert, bezeichnet man das auch als “catch and kill”. Mit dem Plädoyer “Why Now? Weil wir feministische Berichterstattung machen, egal wann”, senden wir ein Interview mit der Medienwissenschaftlerin Louise Haitz zur Berichterstattung in Fällen sexualisierter Gewalt.

Blue Dot Sessions – „In Passage“ (CC-BY-NC)

Leave a Comment