WWF kritisiert ungehemmten Wasserkraftausbau in Österreich

Podcast
FROzine
  • interview christoph walder wwf
    06:15
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Die aktuellen Debatten um den grünen Strom drehen sich nicht so sehr um dessen Berechtigung. Vielmehr geht es um den Bau neuer Kraftwerke und deren Einfluss auf Natur und Umwelt. Zur Diskussion steht außerdem das diesbezügliche Mitbestimmungsrecht der österreichischen Bürgerinnen und Bürger. Silvia Plail im Gespräch mit dem WWF-Wasserkraftexperten Christoph Walder.

Abmod:

Das war Silvia Plail im Gespräch mit Christoph Walder vom WWF über die aktuelle Debatte zum Bau von Wasserkraftwerken in Österreich. Im Blick auf das wichtige Standbein zur inländischen Energieversorgung, gilt es, nicht nur für den Schutz von Natur und Umwelt zu sorgen. Auch das gute Image der Wasserkraft sollte nicht durch unüberlegte Planungsvorhaben und Entscheidungszuständigkeiten von Seiten der Politik weiter leiden.

Schreibe einen Kommentar